- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
- > mechanical engineering & production engineering
Full Description
TRIZ, sinngemäß übersetzt als Theorie des erfinderischen Problemlösens, ist eine mächtige Methode, um aus dem Erfahrungsschatz früherer Erkenntnisse aktuelle Probleme zu verstehen und zielgerichtet zu lösen, mit denen Ingenieure in ihrer täglichen Arbeit konfrontiert sind, sei es bei der Entwicklung neuer oder bei der Verbesserung bestehender Produkte. Es gibt viele Ansätze zur Analyse von Problemen und zur Definition der Anforderungen an eine Lösung; TRIZ vereint diese Ansätze konzeptionell und gibt darüber hinaus, im Gegensatz zu anderen Methoden, Ingenieursteams Werkzeuge an die Hand, mit denen - systematisch - Lösungen für gegebene Fragestellungen gefunden werden können. Damit ist TRIZ das Mittel der Wahl, um in Unternehmen und Forschungseinrichtungen Kreativität und Innovationskraft zu fördern.
Dieser leicht zugängliche Praxisführer in die Welt von TRIZ entstand aus der langjährigen Schulungs- und Beratungserfahrung der Autorin Karen Gadd. Auf einzigartig verständliche und unterhaltsame Weise, unterstützt durch speziell für dieses Buch erstellte Illustrationen und Cartoons, gelingt es Karen Gadd, den Leserinnen und Lesern die TRIZ-Methode nahezubringen, so dass sie diese in der Praxis einsetzen können. Dabei werden die abstrakten Ansätze wie die Widerspruchsmatrix, Ressourcen-Checklisten und das Prinzip der Idealität stets mit konkreten Beispielen und Fallstudien aus der Praxis untermauert.
Contents
Danksagung VII Vorwort IX
Einleitung XI
Teil I TRIZ-Logik und -Tools für Innovation und gedankliche Klarheit 1
1 TRIZ-Tools für Kreativität und clevere Lösungen 3
2 Die TRIZ-Wissensrevolution erschließt alle bekannten Lösungen dieser Welt 29
3 Grundlagen des Problemlösens mit TRIZ 61
4 Denken in Zeit und Systemebenen 95
Teil II Das Widersprüche-Toolkit 127
5 Widersprüche aufdecken und lösen 129
Teil III Schnelldenken mit demIdealen Ergebnis 213
6 Das Ideal löst das Problem 215
7 Ressourcen: Treibstoff der Innovation 241
8 Ideal und Idealitätsaudit 271
Teil IV TRIZ, Erfinden und Next-Generation-Systeme 301
9 Systementwicklung und Evolutionstrends 303
10 Erfindenmit TRIZ 349
Teil V TRIZ für Systemanalyse und -verbesserung 381
11 Systemverständnis durch Funktionenanalyse 383
12 Die TRIZ-Klassiker: Substanz-Feld-Analyse und ARIZ 453
Teil VI Wie manmit TRIZ Probleme löst - Problemlösungs-Maps 503
13 TRIZ-Problemlösungs-Maps und -Algorithmen 505
14 Fallstudie: Design einer Zuleitung für das System „SRES" von BAE Systems 545
Anhang A 39 technische Parameter derWiderspruchsmatrix 571
Anhang B DieWiderspruchsmatrix 577
Glossar 579
Stichwortverzeichnis 585