Description
(Short description)
Das Klima verändert sich, und zwar seit Urzeiten, noch lange bevor der Mensch in Erscheinung trat. Soweit sind sich wohl alle einig. Beobachtungen zeigen nun, dass sich seit der Industrialisierung die globale Temperatur auf der Erde erhöht hat. Dafür ist eindeutig der Mensch verantwortlich - oder nicht? Nicht nur in dieser Frage gehen die Meinungen weit auseinander, sondern auch in der Vorhersage der Folgen, die der Klimawandel haben könnte, und in den Maßnahmen, diese vermuteten oder befürchteten Schäden zu reparieren oder womöglich zu verhindern. Aufklärung abseits von Talkshow-Geklingel tut not - und wird hier geboten!
(Text)
Wussten Sie, dass Flugreisende energieeffizienter reisen als Autofahrer? Dass man die doppelte Fläche des Saarlandes bräuchte, um Deutschland mit Solarenergie zu versorgen? Dass Grönland schon häufiger eisfrei war? Und was uns bei der nächsten Eiszeit erwartet?
Der Leser erschließt sich mit diesem Buch gleichsam en passant fundiertes Wissen zu den Themen Klima und Energie. So fasst Gönteför etwa den aktuellen Kenntnisstand zum Rohstoff Erdöl präzise und pointiert zusammen: Er erläutert, wie und wann es entstand, beschreibt seine chemischen Eigenschaften und gibt an, wie lange die Reserven noch reichen und welche Alternativen uns ?automobilen? Gesellschaften noch bleiben. Dabei bleibt so mancher lieb gewonnene Mythos auf der Strecke, etwa der von der Wasserstoffzelle als Lösung aller Energieprobleme. Gleichzeitig präsentiert der Autor bislang wenig diskutierte Exit-Strategien aus dem Energiedilemma, z. B. die Geothermie. Ein kenntnisreiches, unorthodoxes und meinungsstarkes Buch zu einer der drängendsten Zukunftsfragen, nach dessen Lektüre man das Phänomen Klimawandel sehr viel differenzierter zu betrachten vermag.
(Table of content)
Einleitung
I. GRUNDLAGEN UND FAKTEN
Was ist Energie - Der Treibhauseffekt - Fakten und Daten
II. ENERGIE
Das Erdöl und das Auto - Erdgas - Kohle - Kernenergie - Sonnenenergie
Windkraft - Biotreibstoffe - Biomasse - Wasserkraftwerke
Gezeitenkraftwerke - Geothermie - Kernfusion
Exotisches: Strömungskraftwerke, Wellenkraftwerke, Meereswärmekraftwerke, Aufwindkraftwerke, Osmosekraftwerke
III. KLIMA
Das Klima seit der Entstehung der Erde
Eiszeiten und Warmzeiten in der letzten eine Million Jahre
Die Klimageschichte der letzten 10 000 Jahre
Die aktuelle und zukünftige Klimaerwärmung
Prognosen: Anstieg des Meeresspiegels - Stürme - Dürren
Die langfristige Entwicklung: hoffentlich keine neue Eiszeit
IV. THESEN
Thesen zur Klimaproblematik
Thesen zu Kohle- und Kernkraftwerken
Thesen zu regenerativen Energien
(Author portrait)
Gerd Ganteför ist Physikprofessor an der Universität Konstanz. Er forscht im Bereich Nanotechnologie und beschäftigt sich unter anderem mit Energiespeicherung in Automobilen. Weiterhin ist er Research Professor im Department of Chemistry an der Johns Hopkins University in Baltimore, USA. In Konstanz hat er eine erfolgreiche Vorlesung über Energie und Klima aufgebaut. Er ist Autor zahlreicher Fachartikel und hält öffentliche Vorträge zu vielfältigen Themen, insbesondere zur Energie- und Klimaproblematik.