Description
(Short description)
Das Buch beschreibt kurz und bündig das Fachgebiet der Kunststoffe: Synthesemethoden, Apparaturen zur Konfektionierung und Verfahren zur Herstellung der wichtigsten Kunststoffe sowie die Verarbeitung von thermoplastischen Formmassen.
(Text)
Als Kunststoffe werden hochmolekulare Substanzen bezeichnet, aus denen sich mittels geeigneter Verarbeitungsprozesse Formkörper herstellen lassen, die bei Raumtemperatur hart und steif sind. Sie zählen wie Fasern, Folien, Elastomere, Schaumstoffe, Lacke und Klebstoffe zu der umfangreichen Klasse der Polymerwerkstoffe.
Die namhaften Autoren aus Industrie und Hochschulen beschreiben Synthesemethoden, Apparaturen zur Konfektionierung und Verfahren zur Herstellung der wichtigsten Kunststoffe sowie die Verarbeitung von thermoplastischen Formmassen.
Ein modernes Werk für Chemieingenieure, Verfahrenstechniker, Technische Chemiker, Polymerchemiker und Materialwissenschaftler.
(Table of content)
EINLEITUNG
SYNTHESEMETHODEN UND HERSTELLVERFAHREN FÜR KUNSTSTOFFE
Synthesemethoden
Herstellverfahren
APPARATUREN ZUR HERSTELLUNG, AUFARBEITUNG UND KONFEKTIONIERUNG VON KUNSTSTOFFEN
Reaktoren
Aufarbeitung
Konfektionierung
Ausblick
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DER WICHTIGSTEN KUNSTSTOFFE
Polyolefine
Styrolpolymere
Polyvinylchloride
Polyoxymethylene
Fluorpolymere
Polymethylmethacrylat
Polycarbonate
Polyamide
Polyester
Polyphenylenoxide (PPO)
Polyphenylensulfide
Polysulfone
Kunststoffe aus Cellulose
Polyurethane
Formmassen
Cycloolefin(co)polymere
Verfahren zur Herstellung von flüssigkristallinen Polymeren (LCP)
VERARBEITUNG VON THERMOPLASTISCHEN FORMMASSEN UND POLYURETHAN-ROHSTOFFEN
Verarbeitung von thermoplastischen Formmassen
Herstellung von Formteilen und Halbzeugen aus Polyurethan
LITERATUR
(Author portrait)
Prof. em. Dr. Wilhelm Keim studierte Chemie in Münster und Saarbrücken und promovierte 1963 am MPI für Kohlenforschung, mehrjährige Tätigkeit bei Shell Development USA, 1973 Ernennung zum Ordentlichen Professor und Direktor des Instituts für Technische Chemie und Petrolchemie der RWTH Aachen. Forschungsschwerpunkt: Homogenen Katalyse und Verfahrensentwicklung. Auszeichnungen u.a. mit der Mittasch Medaille. Prof. Keim bekleidete zahlreiche Ehrenämter (Mitglied des Aufsichtsrats der Degussa-Hüls AG, Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der DECHEMA, Mitglied des Vorstands der GDCh, Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums des Karl-Winnacker-Instituts, u.a.).