Integration von Advanced Control in der Prozessindustrie : Rapid Control Prototyping (2008. 450 S. m. 150 Abb.)

個数:

Integration von Advanced Control in der Prozessindustrie : Rapid Control Prototyping (2008. 450 S. m. 150 Abb.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783527312054

Description


(Text)
Das erste Buch, das Rapid Control Prototyping zur zeitnahen und effizienten Umsetzung von Steuerungsverfahren für verfahrenstechnische Anlagen beschreibtAufgrund zunehmender Komplexität verfahrenstechnischer Prozesse und steigender Qualitäts-, Umwelt- und Rentabilitätsanforderungen kommt dem Einsatz intelligenter Verfahren der Automatisierungs- und Leittechnik eine ständig wachsende Bedeutung zu.Unter den Verfahren des Advanced Control, d.h. den höheren Regelungsmethoden, haben sich dabei insbesondere modellgestützte prädiktive Regelungen in der Praxis bestens bewährt. Die praktische Umsetzung, mit leittechnischen Methoden in die betrieblich Prozessebene vorzudringen, wird detailliert und anschaulich beschrieben. Durch den Einsatz des Rapid Control Prototyping wird es möglich, Verfahren des Advanced Control aus der Simulations- und Entwicklungsumgebung heraus schnell, kostengünstig und zuverlässig in den betrieblichen Einsatz zu bringen. Damit wird ein ein wesentlicher Beitrag zur Effizienz und Qualitätssicherung beim Systementwurf geleistet. Ein wesentlicher Aspekt ist die vollständige und sichere Integration von Verfahren des Advanced Control in das Prozessleitsystem SIMATIC PCS7 auf der FeldebeneGeeignete Einsatzgebiete sind nahezu alle Industriezweige - von der chemischen, pharmazeutischen, biotechnologischen Industrie bis zur Kunstoffindustrie.
(Table of content)
MOTIVATIONSicht RegelungstechnikSicht Leittechnik - "Leittechnische Strukturen der Zukunft"In Leitsystemen verfügbare Regelungsverfahren und Einbindung von AC-MethodenMETHODEN DER REGELUNGSTECHNIKRegelstrukturenZustandsraum und MehrgrößenregelungSoftsensorMPCFlachheit, VorsteuerungRCPLEITSYSTEME: AUFBAU UND SYSTEMSTRUKTURPROZESSFÜHRUNG ALS SYSTEMFUNKTIONIndustrielle Prozessführung: Begriffe, ModelleHierarchische FührungskonzepteModulares Realisierungs- und HandhabungskonzeptInterner Aufbau einer Ausführungseinheit für FührungsfunktionenDAS TIAC RAHMENKONZEPTDie Gesamtarchitektur von TIACRegelfunktionen als KomponentenSpezifikation eines KomponentenrahmensTIAC - VOM KONZEPT ZUR LÖSUNGEntwurf und Realisierung eine PID+-ReglersStruktur eines Bausteinsystems zur externen Realisierung der Advanced-ControlfunktionalitätAnbindung der externen Advanced-Control-Funktionalität über Profibus-DPEntwurf von produktionstauglichen Advanced-Coltrol-Funktionen mit Matlab/SimulinkTools zum direkten dynamischen Laden von MatLab-Funktionen in ein laufendes BausteinsystemBEISPIELAPPLIKATIONProzessUmsetzung der Regelung mit TIAC-Prototyp
(Author portrait)
Professor Dirk Abel absolvierte von Februar 1979 bis Mai 1979 ein Industriepraktikum in der Werkzeugfabrik August Rüggeber, Marienheide, und der Edelstahlgießerei Schmidt & Clemens, Kaiserau. Von Oktober 1979 bis Oktober 1983 studierte Professor Abel Maschinenbau an der RWTH Aachen, Diplomzeugnis vom Oktober 1983. Seit Oktober 2001 ist er Leiter des Instituts für Regelungstechnik (C4-Professur) der RWTH Aachen.

最近チェックした商品