Description
(Short description)
Anwender der HPLC benötigen ein breites theoretisches und praktisches Wissen. In diesem Standardwerk wird beides vermittelt. Die international renommierte Autorin erklärt Theorie, apparative Grundlagen, die verschiedenen HPLC-Prinzipien sowie Spezialgebiete. In die 9. Auflage wurden neue Abschnitte über die Haltbarkeit von mobilen Phasen, über Phasensysteme in der Ionenchromatographie und über Messunsicherheit aufgenommen. Ein neues Layout erhöht die Übersichtlichkeit deutlich.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Vorwort - Vorwort zur neunten Auflage - WICHTIGE UND NÜTZLICHE GLEICHUNGEN FÜR DIE HPLC - EINLEITUNG - THEORETISCHE GRUNDLAGEN - PUMPEN - BEREITSTELLUNG DER APPARATUR BIS ZUR PROBENAUFGABE - LÖSUNGSMITTELEIGENSCHAFTEN - DETEKTOREN - SÄULEN UND STATIONÄRE PHASEN - DAS TESTEN VON HPLC-SÄULEN - ADSORPTIONS-CHROMATOGRAPHIE - UMKEHRPHASEN-CHROMATOGRAPHIE - CHROMATOGRAPHIE MIT CHEMISCH GEBUNDENEN PHASEN - IONENAUSTAUSCH-CHROMATOGRAPHIE - IONENPAAR-CHROMATOGRAPHIE - IONENCHROMATOGRAPHIE - AUSSCHLUSS-CHROMATOGRAPHIE - AFFINITÄTS-CHROMATOGRAPHIE - WAHL DER METHODE - MÖGLICHKEITEN ZUR LÖSUNG DES ELUTIONSPROBLEMS - ANALYTISCHE HPLC - PRÄPARATIVE HPLC - TRENNUNG VON ENANTIOMEREN - SPEZIELLE MÖGLICHKEITEN
ANHANG 1: ANGEWANDTE HPLC-THEORIE - ANHANG 2: DURCHFÜHRUNG DES GERÄTETESTS - ANHANG 3: URSACHEN UND BEHEBUNG VON PROBLEMEN IN DER HPLC - ANHANG 4: FÜLLEN VON HPLC-SÄULEN - Register der Stofftrennungen - Sachwortregister
(Review)
"In 22 Kapiteln werden die verschiedenen Techniken der HPLC vorgestellt, angefangen von den Grundlagen bis zu speziellen Trennverfahren. Hierbei bleibt die Autorin stets bei einer klaren Sprache, das Verhältnis zwischen theoretischem Hintergrund und praktischer Anwendung ist ausgewogen. Für tiefer gehende Informationen werden direkt neben dem behandelten Problem aktuelle Literaturstellen zur Verfügung gestellt. Die Vielzahl der abgebildeten Chromatogramme hilft oft dabei, die beschriebenen Probleme besser zu verstehen. Mit diesem praxisorientierten Fachbuch steht jedem Analytiker, der sich mit der HPLC beschäftigt, eine wertvolle Informationsquelle zur Verfügung. Hier findet man auf einen Blick das Praxiswissen, was man sich sonst mühsam zusammensuchen muss." (www.chemieonline.de 20041126)
(Author portrait)
Veronika R. Meyer hat nach einer Lehre als Chemielaborantin zunächst an der Fachhochschule Burgdorf (Schweiz) Chemie studiert. Von 1976 bis 1998 hat sie an der Universität Bern mit der HPLC gearbeitet und nebenbei nach einem Universitätsabschluss auch in Chemie promoviert. Anschließend war sie am Weizmann-Institut in Rehovot (Israel) sowie an der University of Delaware, Newark, USA, tätig. 1996 hat sie sich habilitiert und seit 1998 arbeitet sie an der EMPA (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt).