Krisen - Crashs - Depressionen (Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 1/2013) (2013. 141 S. 250 mm)

個数:

Krisen - Crashs - Depressionen (Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 1/2013) (2013. 141 S. 250 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783525800027

Description


(Short description)
Der Krisenbegriff ist seit der internationalen Finanzkrise in aller Munde. So weit, so ökonomisch. Doch das neue INDES-Heft wirft einen weiter gefassten Blick auf die Problemkonstellation »Krisen - Inflation - Depression«: Neben wirtschaftswissenschaftlichen Analysen finden sich biographische Studien von »Krisenpolitikern«, Vor-Ort-Inspektionen krisengebeutelter Staaten, die medizinische Erkundung aktueller »Modekrankheiten« sowie eine Begriffsgeschichte »der Krise«. Zudem fragt INDES: Können Krisenzeiten neben ihrer bedrohlichen und lähmenden Wirkung auch den Nährboden für schöpferische Kreativität bieten? INDES widmet sich dem Begriffstrio »Krisen - Inflation - Depression« und fragt: Lässt sich aus Krisen lernen?
(Text)
Die erste INDES-Ausgabe des Jahres 2013 widmet sich dem Begriffstrio »Krisen - Inflation - Depression«. Der Krisenbegriff ist seit einigen Jahren durch die internationale Finanzkrise (wahlweise auch Immobilien-, Banken-, Schuldenkrise etc.) in aller Munde. Dass im Zuge der immensen Transferzahlungen zur Stützung von Banken, Staaten und nicht zuletzt der europäischen Währung absehbar die Geldentwertung beschleunigt wird, gilt in Expertenkreisen vielfach als ausgemacht. Und dass Preisanstiege, Zinssenkungen und Wertminderungen bei den Sparguthaben negative Auswirkungen auf die subjektive Beurteilung der persönlichen und gesellschaftlichen Zukunft haben, ist durch den grundsätzlichen Gleichlauf von Konjunkturzyklen und demoskopisch erfragten Zufriedenheitswerten auch in diesem Fall wahrscheinlich. So weit, so ökonomisch. Doch will INDES auf die hier skizzierte Problemkonstellation einen weiteren Blick werfen - neben wirtschaftswissenschaftlichen Analysen finden sich biographische Studien von »Krisenpolitikern«, Vor-Ort-Inspektionen krisengebeutelter Staaten, die medizinische Erkundung aktueller »Modekrankheiten« von Depression bis Burn-Out sowie eine Begriffsgeschichte »der Krise«, zudem fragen wir: Lässt sich aus Krisen lernen? Wann sind Krisenzeiten nicht nur bedrohlich und lähmend, sondern bieten gar den Nährboden für schöpferische Kreativität?Sie wollen mehr INDES? Sie können die Zeitschrift günstig abonnieren! Hier gehts lang!
(Author portrait)

Dr. Matthias Micus ist Akademischer Rat am Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Felix Butzlaff ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung.

最近チェックした商品