Philosophieunterricht : Eine situative Didaktik (2014. 238 S. 18 x 123 mm)

個数:

Philosophieunterricht : Eine situative Didaktik (2014. 238 S. 18 x 123 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783525701577

Description


(Short description)
Das Buch zeigt praxisnah, wie mit philosophischen Herausforderungen in Lern- und Lehrsituationen konstruktiv und fruchtbar umgegangen werden kann. Philosophiedidaktik - situativ in den Unterricht eingebettet
(Text)
Das Buch zeigt, wie eine Gemeinschaft von Denkenden entstehen kann, die Fragen nach den Grundlagen menschlicher Wirklichkeit nachgeht und zu philosophischer Orientierung gelangt.Es werden 26 typische Situationen des Philosophieunterrichts aufgegriffen: Aus Lehrerperspektive werden die durch die Situation gestellten Aufgaben und die dazu gehörenden Impulse und Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt.In der Abfolge der Situationen ist eine Entwicklung eingeschrieben, die in vier "Exkursen" ausgewiesen wird.Zunehmend wird deutlich, wie Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte eine Forschungsgemeinschaft aufbauen, Interesse an Philosophie entfalten, sich zusammen und als Einzelne Kompetenzen der Orientierung im Denken zueigen machen und in eine Entwicklung gelangen können, der sich philosophische Bildung verdanken mag.Das Buch zeigt LehrerInnen, ReferendarInnen, Studierenden sowie LehramtsausbilderInnen und DozentInnen der Hochschulen praxisnah, wie mit philosophischen Herausforderungen in Lern- und Lehrsituationen konstruktiv und fruchtbar umgegangen werden kann.
(Author portrait)
Fröhlich, Michael
Dr. Michael Fröhlich Jg. 1963, Hamburg, Studium der Mathematik, Philosophie, Pädagogik (Hamburg), 1991 Erstes und 1993 Zweites Staatsexamen, 1993-2010 Lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen, 1994-2000 Aufbau des Fachs Philosophie in Mecklenburg-Vorpommern zusammen mit Eberhard Ritz (Universitätsseminare in Philosophie und Fachdidaktik Philosophie, Prüfungen zum 1. Staatsexamen in Philosophie und Fachdidaktik Philosophie, Rahmenplanerstellung, Fortbildungen, Handreichungen für den Unterricht), 2000-2005 und 2010-2011 Ausbilder für das Fach Philosophie, 2001-2004 Fachreferent für Philosophie und Ethik in Hamburg (Schulbehörde Hamburg), 2005-2010 Abteilungsleiter und Didaktischer Leiter an einer Hamburger Schule, seit 2010 Ausbilder zum Zweiten Staatsexamen für alle Fächer, Veröffentlichungen: Philosophieren mit Kindern. Münster 2004 / Praxishandbuch Anthropologie. Hannover 2004 (Hrsg., zusammen mit Heiner Hastedt und Christian Thies)Langebeck, Klaus
Dr. Klaus Langebeck, Jg. 1946, Hamburg, Studium in Deutsch, Philosophie, Politische Wissenschaften in Hamburg, 1973 Erstes und 1975 Zweites Staatsexamen Höheres Lehramt, 1975-1996 Lehrer an Gymnasien, 1981-1994 Ausbilder für das höhere Lehramt in Philosophie, 1983 Promotion 'Moralisches Urteil im Literaturunterricht', 1985-1992 Leitung von Ethik- und Philosophielehrer Fortbildungskursen, 1985-1993 Veröffentlichungen zum Literatur- und Philosophieunterricht und Mitherausgeber 'Ethisch handeln. Aspekte angewandter Ethik', 1986-1988 Lehrplanarbeit für die Fächer Ethik und Philosophie in Hamburg, 1994-2002 Ausbilder zum Zweiten Staatsexamen für alle Fächer (Höheres Lehramt), 2002-2006 Abteilungsleiter des Referates für 'Grundsatzfragen der Schulgestaltung' in der Behörde für Bildung und Sport in Hamburg. 2006 Pensionierung.

最近チェックした商品