Frühes Christentum und antike Sklaverei (Biblisch-Theologische Studien Band 197) (2025. 250 S. 210 mm)

個数:

Frühes Christentum und antike Sklaverei (Biblisch-Theologische Studien Band 197) (2025. 250 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525565629

Description


(Short description)
Die Institution der Sklaverei zählte zu den selbstverständlichen Stützpfeilern der antiken Gesellschaftsordnungen und wurde auch vom frühen Christentum nicht in Frage gestellt. Jedoch ist das nachpaulinische Zeitalter durch vertane Chancen zur Verbesserung der Situation von Sklav:innen gekennzeichnet. Eine bewegende Gesamtdarstellung der auf die Sklaverei bezogenen Aussagen des urchristlichen Schrifttums
(Text)
Die Haltung des frühen Christentums gegenüber der Sklaverei steht immer wieder in der Kritik. Seit dem späten 19. Jh. werden Paulus und weitere neutestamentliche Autoren mit dem Vorwurf bedacht, sie hätten die inhumane Praxis der Sklaverei nicht nur befürwortet, sondern auch noch theologisch untermauert, anstatt sie im Geiste des Liebesgebots Jesu anzuprangern und energisch zu bekämpfen. Vor diesem Hintergrund setzt sich die vorliegende Studie die Aufgabe, die in den Schriften des Urchristentums erkennbare Positionierung der Autoren zur Institution der Sklaverei präzise herauszuarbeiten, um sie dann unter Einbeziehung der Frage nach Alleinstellungsmerkmalen vergleichend in ihr antikes Umfeld einzuordnen. Dazu bedarf es zunächst einer Sichtung dessen, welche Theorien und Formen der Sklaverei in der griechisch-römischen Welt und im antiken Judentum ausgeprägt waren. Danach richtet sich der Fokus auf die Sklavengleichnisse Jesu und die Aussagen der neutestamentlichen Briefliteratur zur Sklaventhematik wie Sklavenmetaphorik. Abgerundet wird die Darstellung durch einen Blick auf das von frühen außerkanonischen Schriften vermittelte Bild der Sklaverei. Am Ende steht ein differenziertes Urteil darüber, inwieweit die frühchristlichen Autoren im Rahmen des in ihrer Zeit Denkbaren und Möglichen einen hinreichenden Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung mit der inhumanen Praxis der Sklaverei geleistet haben. Dabei zeigt sich, dass dem Apostel Paulus vor dem Hintergrund seiner apokalyptischen Naherwartung und einer rechtsgeschichtlichen Neubewertung des Philemonbriefs wenig vorgeworfen werden kann, während das nachpaulinische Zeitalter durch vertane Chancen zur Verbesserung der Situation von Sklavinnen und Sklaven gekennzeichnet ist. Insgesamt sind in der frühchristlichen Literatur kaum emanzipatorische Impulse oder hoffnungsstiftende Visionen im Hinblick auf die Überwindung der Sklaverei erkennbar.
(Author portrait)
Jan Dietrich ist Professor für Literatur- und Religionsgeschichte des Alten Testaments an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.Dr. Jörg Frey ist Professor für Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutik an der Universität Zürich und Research Associate der University of the Free State, Bloemfontein, Südafrika.

最近チェックした商品