Streitkultur, Akteure, Wirkungen : Der lutherische Bekenntnisbildungsprozess in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Controversia et Confessio. Theologische Kontroversen 1548-1577/80 Band 012) (2024. 253 S. mit s/w 13 Abb. 247 mm)

個数:

Streitkultur, Akteure, Wirkungen : Der lutherische Bekenntnisbildungsprozess in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Controversia et Confessio. Theologische Kontroversen 1548-1577/80 Band 012) (2024. 253 S. mit s/w 13 Abb. 247 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525562055

Description


(Short description)
Dieser Sammelband beleuchtet zentrale Themen und Fragestellungen zu den Abgrenzungs- und Identitätsbildungsprozessen, die für die entstehende Konfessionalität des späten 16. Jahrhunderts ausschlaggebend waren und Europa bis heute prägen. Ein neues Licht auf die Vielschichtigkeit der lutherischen Bekenntnisbildung
(Text)
Das Forschungs- und Editionsprojekt "Controversia et Confessio" zählte von 2007 bis 2023 zu den geisteswissenschaftlichen Langzeitprojekten der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, im Rahmen des Akademienprogramms des Bundes und der Länder. Es dokumentierte und erforschte die theologischen Streitigkeiten, die nach dem Augsburger Interim von 1548 und dem als Alternative dazu konzipierten Leipziger Landtagsentwurf ("Leipziger Interim") aufbrachen. Im Mittelpunkt standen dabei jene Abgrenzungs- und Identitätsbildungsprozesse, die für die allmählich entstehende Konfessionalität des späten 16. Jahrhunderts ausschlaggebend waren und die Europa bis heute prägen.In diesem Sammelband werden zentrale Themen und Fragestellungen zur Geschichte des lutherischen Bekenntnisbildungsprozesses aufgenommen und auf der Basis der geleisteten Grundlagenforschung durch das Projekt "Controversia et Confessio" neu beantwortet. Der Band leuchtet dabei die Vielschichtigkeit der lutherischen Bekenntnisbildung multiperspektivisch aus.Zunächst richtet sich der Blick auf den literarischen und rhetorischen Reichtum einer sich in den unterschiedlichen theologischen Kontroversen ausformenden "Streitkultur", um darauf aufbauend die multifunktionale Dimension von Bekenntnisbildungen zu veranschaulichen. Im Anschluss daran werden verschiedene zentrale Akteure der Streitigkeiten und ihre Netzwerke analysiert. Schließlich wird nach den Wirkungen des lutherischen Bekenntnisbildungsprozesses gefragt.
(Author portrait)
Dr. Luka Ilic ist Pfarrer in Balzheim und ehemaliger wiss. Mitarbeiter des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte in Mainz.
Dr. phil. Henning P. Jürgens ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz und Sprecher des Forschungsbereichs II.

最近チェックした商品