Leonhardt Fronspergers Geistliche Kriegsordnung (1565) (Beiträge zur Europäischen Religionsgeschichte (BERG) Band 013) (2026)

個数:
  • 予約

Leonhardt Fronspergers Geistliche Kriegsordnung (1565) (Beiträge zur Europäischen Religionsgeschichte (BERG) Band 013) (2026)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525540954

Description


(Short description)
Die "Geistliche Kriegsordnung" Leonhardt Fronspergers erschien erstmals 1565 und stellt eine praxisorientierte Zusammenstellung der Militärethik dar. Der Text entpuppt sich bei näherer Betrachtung als eine Überarbeitung und Erweiterung der Schrift Martin Luthers "Ob Kriegsleute auch in seligem Stande sein können". 1573 wurde sie in Fronspergers "Kriegsbuch" aufgenommen, dem umfangreichsten militärwissenschaftliche Kompendium des 16. Jahrhunderts. Seine "Geistliche Kriegsordnung" ist damit nicht nur ein Beispiel einer frühen Rezeption Luthers außerhalb des binnenkirchlichen Bereiches, sondern dokumentiert, dass Militärethik in der Frühen Neuzeit ein integraler Bestandteil des militärwissenschaftlichen Kanons war. Eine praxisorientierte Zusammenstellung der Militärethik
(Text)
Im Jahr 1565 wurde von Leonhardt Fronsperger (=1520-1575), einem Landsknechtsoffizier, die "Geistliche Kriegsordnung" veröffentlicht. Sie fand auch Eingang in seinem 1573 veröffentlichten "Kriegsbuch", dem umfassendsten Kompendium der Militärwissenschaft seiner Zeit: Militärethik und militärische Berufsethik waren somit Teil der frühneuzeitlichen Militärkultur. Viele der angesprochenen Themen weisen aber eine erschreckende Aktualität auf.Das "Kriegsbuch" mit seiner "Geistlichen Kriegsordnung" fällt nicht nur in eine Zeit des Umbruchs in der Militärtechnik, sondern - durchaus damit verbunden - mit einer intensiven Reflexion militärethischer Fragen. Fragen der Militärethik wurden im 16. Jahrhundert von vielen Theologen behandelt, aber nur von wenigen Offizieren, auch wenn sich solche Fragen aufdrängten, wie Luthers Schrift "Ob Kriegsleute auch in seligem Stande sein können" aus dem Jahr 1526 zeigt. Eine Durchsicht der "Geistlichen Kriegsordnung" zeigt, dass Leonhardt Fronsperger große Teile der Schrift Luthers wortwörtlich übernommen hat, ohne allerdings Luther zu nennen: Die militärethischen Überlegungen sollten in der Zeit der konfessionellen Konflikte für alle Soldaten Geltung haben, unabhängig ihrer konfessionellen Einstellung. Fronspergers "Geistliche Kriegsordnung" ist damit ein frühes Zeugnis einer Lutherrezeption außerhalb der theologischen Wissenschaft, noch dazu mit "ökumenischer" Dimension.In seinem Band bietet Karl-Reinhart Trauner neben einer umfassenden Einleitung zur Biographie Fronspergers und seinem Werk eine Edition der "Geistlichen Kriegsordnung", die dem Text synoptisch die von Fronsperger benutzten Quellen gegenüberstellt. Damit ist, erstmals, eine weiterführende systematische Bearbeitung der "Geistlichen Kriegsordnung" ermöglicht.
(Author portrait)
Karl-Reinhart Trauner ist Historiker, Theologe und Leitender Militärgeistlicher der evangelischen Militärseelsorge in Österreich.

最近チェックした商品