Die Septuaginta der Samuelbücher : Untersucht unter Einbeziehung ihrer Rezensionen. Dissertationsschrift (De Septuaginta Investigationes (DSI) Band 007) (2016. 271 S. mit 6 Tabellen. 237 mm)

個数:

Die Septuaginta der Samuelbücher : Untersucht unter Einbeziehung ihrer Rezensionen. Dissertationsschrift (De Septuaginta Investigationes (DSI) Band 007) (2016. 271 S. mit 6 Tabellen. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525536940

Description


(Short description)
Raimund Wirth untersucht in seiner Arbeit die Übersetzung der Samuelbücher ins Griechische (2. Jh. v.Chr.). Dazu analysiert er verschiedene syntaktische Phänomene querschnittartig. Es ergibt sich ein umfassendes Bild, in welchen Bereichen der Übersetzer wie wörtlich oder frei arbeitet und wo seine Stärken und Grenzen liegen.Neben der Erstübersetzung kommen auch die späteren Bearbeitungen des griechischen Textes in den Blick: die jüdische Kaige- und die christliche lukianische Rezension. Einsichten zur Textgeschichte der Samuelbücher und dem genealogischen Verhältnis von LXX, 4QSama und MT runden die Untersuchung ab. Beobachtungen der Übersetzungs- und Rezensionsweise
(Text)
Die Dissertation ist ein Beitrag zur Übersetzungs- und Textgeschichte der Samuelbücher. Im Zentrum steht die Arbeitsweise des Septuaginta-Übersetzers. Sie wird anhand von syntaktischen Phänomenen untersucht, die in einer hohen Zahl von Belegen vorkommen. Es ergibt sich ein auch statistisch abgesichertes Bild seiner Übersetzungstechnik, das durch Vergleiche mit anderen Übersetzern der LXX weiter profiliert wird. Wo es das Material ermöglicht, wird die Analyse auf die späteren Rezensionen ausgeweitet. Besonders im Bereich der griechischen Tempora ergeben sich dadurch neue Einsichten in die Rezensionsprinzipien der Kaige-, aber auch der lukianischen Rezension.Die Beobachtungen der Übersetzungs- und Rezensionsweise werfen ein Licht auch auf die Textgeschichte der Samuelbücher. Da es für die Samuelbücher umfassende Funde aus Qumran gibt, kann sie auf Basis einer außergewöhnlich guten Quellenlage rekonstruiert werden. Im Ergebnis wird bestätigt und vertieft, was frühere Untersuchungen gezeigt haben: Die Vorlage der LXX stellt die älteste uns zugängliche Textform dar (2. Jh. v.Chr.). 4QSama steht der LXX nahe, ist jedoch jünger (1. Jh. v.Chr.). Der Masoretische Text repräsentiert deutlich die späteste Stufe der Textentwicklung (1. Jh. n.Chr.). Ein Vergleich der unterschiedlichen Stufen lässt die theologischen Interessen insbesondere der letzten Bearbeitungsstufe (Masoretischer Text) hervortreten.
(Short description)
The main focus of Raimund Wirth's study is to examine how the Septuagint translation of the Greek Books of Samuel was made. By investigating several syntactical phenomena, he describes how the ancient translator transformed his Hebrew source text (Vorlage) into Greek.
(Author portrait)

Dr. Raimund Wirth ist Pfarrer in Darmstadt und Mitglied des Research Project for Textual Criticism of the Septuagint.

最近チェックした商品