Die Kirche in ihrer Geschichte. Bd.4 Aufklärung in Deutschland : (Lfg. O 2). Begr. v. Kurt D. Schmidt u. Ernst Wolf (2006. 24,5 cm)

Die Kirche in ihrer Geschichte. Bd.4 Aufklärung in Deutschland : (Lfg. O 2). Begr. v. Kurt D. Schmidt u. Ernst Wolf (2006. 24,5 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783525523650

Description


(Text)
Albrecht Beutels Buch bietet erstmals eine umfassende und dennoch kompakte Darstellung der Kirchengeschichte im Zeitalter der Aufklärung von der Mitte des 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. In konzentrierter, auch die Nachbardisziplinen berücksichtigender Darstellung werden zunächst die Voraussetzungen und Horizonte der theologischen Aufklärung vermessen, sodann deren unterschiedlichen, selbst den Pietismus teilweise einbeziehende Erscheinungsformen skizziert. Schließlich wird beschrieben, welchen Niederschlag die Aufklärung in Theologie und Kirche sowie in zeittypischen Debatten und Konflikten gefunden hat. Während die Epoche der Aufklärung in der Philosophie-, Literatur-, Sozial- oder Staatsgeschichte längst die ihr gebührende wissenschaftliche Aufmerksamkeit gefunden hat, macht Beutels Darstellung auch die Theologie mit ihrer entscheidenden neuzeitlichen Umbruchsphase bekannt und vertraut.
(Table of content)
Literatur
Kapitel 1: Was ist Aufklärung?
- 1: Begriff
- 2: Umfang
- 3: Forschung
A. HORIZONTE
Kapitel 2: Das Profil der Epoche
- 4: Politik
- 5: Wirtschaft
- 6: Gesellschaft
- 7: Wissenschaft
1. Naturwissenschaft
2. Staatslehre- 8: Philosophie
- 9: Literatur
- 10: Religion
Kapitel 3: Voraussetzungen
- 11: Renaissance und Humanismus
- 12: Reformation
- 13: Konfessionelles Zeitalter und Pietismus
1. Konfessionelles Zeitalter
2. Pietismus
- 14: Sozinianismus
- 15: Westeuropäische Religionsphilosophie
B. ERSCHEINUNGSFORMEN
Kapitel 4: Frühformen
- 16: Physikotheologie
- 17: Pietismus
- 18: Übergangstheologie
1. Terminologische Verständigung
2. Buddeus und Walch
3. Pfaff
4. Mosheim
- 19: Christian Wolff und seine Schule
1. Wolff
2. Theologischer Wolffianismus
3. Baumgarten
Kapitel 5: Neologie
- 20: Begriff und geschichtlicher Umri-
- 21: Kirchliche Hauptvertreter
1. A.F.W. Sack
2. Jerusalem
3. Spalding
4. Lüdke
5. Teller
6. F.S.G. Sack
- 22: Akademische Hauptvertreter
1. Halle (Semler, Nösselt, Gruner, Niemeyer)
2. Frankfurt/O. (Toellner, Steinbart)
3. Leipzig (Ernesti)
4. Jena (Griesbach, Eichhorn, Döderlein, Gabler)
5. Göttingen (Michaelis, Ch.W.F. Walch, Planck, Stäudlin)
- 23: Volksaufklärung
Kapitel 6: Rationalismus
- 24: Vorkantischer Rationalismus
1. Erste Generation (Dippel, Edelmann, J.L. Schmidt)
2. Zweite Generation (Reimarus, Bahrdt, Henke)
- 25: Nachkantischer Rationalismus
1. Kirchliche Hauptvertreter (Bretschneider, Röhr)
2. Akademische Hauptvertreter (Paulus, Wegscheider)
- 26: Supranaturalismus
Kapitel 7: Katholische Aufklärung
- 27: Staatskirchentum
- 28: Episkopalistische Reformen
- 29: Universitätstheologie
Kapitel 8: Individuationen
- 30: Lessing
- 31: Lichtenberg
- 32: Religiöser Antirationalismus (Hamann, Lavater, Claudius)
Kapitel 9: Metamorphosen
- 33: Herder
- 34: Kant
- 35: Fichte
- 36: Frühromantik
C. NIEDERSCHLÄGE
Kapitel 10: Theologie
- 37: Enzyklopädie
- 38: Exegese
- 39: Kirchengeschichte
- 40: Dogmatik
Kapitel 11: Kirche
- 41: Verfassung
- 42: Gottesdienst
- 43: Unterricht
- 44: Pfarrerstand
- 45: Kirchliches Leben
Kapitel 12: Debatten
- 46: Religionstheologie
- 47: Menschenbild
-48: Unionsbestrebungen
Kapitel 13: Konflikte
- 49: Richtungsstreit (Goeze, Jung-Stilling)
- 50: Lehrstreit
- 51: Kirchenpolitischer Streit (Woellner)
(Author portrait)
Bernd Moeller, geb. 1931, ist emeritierter Professor für Kirchengeschichte der Universität Göttingen.

最近チェックした商品