Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie : 2025 (Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie Band 064) (2025. 256 S. mit 28 s/w Abb.)

個数:
  • 予約

Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie : 2025 (Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie Band 064) (2025. 256 S. mit 28 s/w Abb.)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783525502471

Description


(Short description)
Im liturgischen Teil finden sich Beiträge zur Ästhetik des Glaubens, speziell zur Wirkung historischer Werke auf die Gegenwart. Dabei stehen die beiden Ebenen emotionaler Wahrnehmung und des Verstehens im Fokus. Der andere stellt den Weg zu einer gemeinsamen Taufagende zwischen UEK und VELKD dar.Die Beiträge des hymnologischen Teils befassen sich mit dem Erfurter Gesangbuch von 1524, dem Kasualgesangbuch von Georg Heinrich König aus dem Jahr 1835, dem vermeintlichen Volkslied "Nun wollen wir singen das Abendlied", der Popularität des "Festival of Nine Lessons and Carols" sowie einer Liedgattung des 20./21. Jahrhunderts.Vier Literaturberichte stellen die deutschsprachigen Neuerscheinungen zur Liturgik und zur Hymnologie vor, außerdem zum Neuen Testament und zur französischsprachigen Hymnologie. Der neue Band des JHL!
(Text)
Von den liturgischen Beiträgen befasst sich einer mit der Ästhetik des Glaubens, speziell der Wirkung historischer Werke auf die Gegenwart. Dabei stehen die beiden Ebenen emotionaler Wahrnehmung und des Verstehens im Fokus. Der andere stellt den Weg zu einer gemeinsamen Taufagende dar, der zwischen er UEK und VELKD gegangen wurde und nun eine erneuerte Taufagende präsentiert.Die Beiträge des hymnologischen Teils befassen sich mit dem Erfurter Gesangbuch von 1524, dem Kasualgesangbuch von Georg Heinrich König aus dem Jahr 1835, dem vermeintlichen Volkslied "Nun wollen wir singen das Abendlied", der Popularität des "Festival of Nine Lessons and Carols" in den Niederlanden und einer Liedgattung des 20./21. Jahrhunderts, die in Abgrenzung zum "NGL" (Neues Geistliches Lied) als "NKL" (Neues Kirchenlied) bezeichnet wird.In vier Literaturberichten werden die deutschsprachigen Neuerscheinungen zur Liturgik und zur Hymnologie, außerdem zum Neuen Testament und zur französischsprachigen Hymnologie vorgestellt.
(Author portrait)
Thomas Melzl ist Pfarrer und am Gottesdienst-Institut der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern tätig.
Jörg Neijenhuis ist apl. Professor für Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.

最近チェックした商品