Spannungsfelder von Emotionen in biblischen Texten und ihrer Rezeption (Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments Band 134) (2025. 333 S. mit s/w 6 Abb.)

個数:

Spannungsfelder von Emotionen in biblischen Texten und ihrer Rezeption (Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments Band 134) (2025. 333 S. mit s/w 6 Abb.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525502181

Description


(Short description)
Menschliche und göttliche Emotionen stehen nicht isoliert, sondern miteinander in Beziehung: Ihre Analyse ermöglicht ein vertieftes Verständnis von Menschen- und Gottesbildern in der Bibel und ihrer Rezeption Für Gottes- und Menschenbilder in der Bibel und ihrer Rezeption spielen Emotionen eine wichtige Rolle. Werden sie nicht isoliert, sondern in Verbindung mit anderen Emotionen analysiert, zeigen sich Entsprechungen, Gegensätze und Ambivalenzen. Dies erlaubt neue Erkenntnisse über die Texte, ihre Theologien und ihre Ethik.
(Text)
Emotionen tragen wesentlich zur Profilierung von Gottes- und Menschenbildern biblischer Texte und ihrer Rezeption bei. Werden mehrere Emotionen genannt, treten sie miteinander in Beziehung und erzeugen Entsprechungen, Gegensätze, aber auch Ambivalenzen. Der Sammelband widmet sich menschlichen wie göttlichen Emotionen, die solche Spannungsfelder erzeugen. In der Hebräischen Bibel lässt sich dies bei Jeremia beobachten, aber auch bei den Protagonisten im Jonabuch. Im hellenistischen Judentum ist Philos Umgang mit Emotionen und der Eifer der Zeloten von Interesse. Bei den neutestamentlichen Texten wird das Verhältnis von göttlichem und menschlichem Zorn und Barmherzigkeit untersucht, das urchristliche Liebesethos sowie die paulinischen Peristasenkataloge. Für die frühchristlichen Apokryphen stehen der Zorn im Kindheitsevangelium nach Thomas und Polaritäten in den Pseudoklementinischen Homilien im Zentrum. Bei den Wüstenvätern werden die ambivalente Wertung des Zorns und seine Bewältigung behandelt.
(Author portrait)
Anna Nürnberger war bis 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neues Testament an der Universität Hamburg. 2017 wurde sie an der Universität Augsburg promoviert.Theresa Ullmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Biblische Theologie an der Universität Augsburg.

最近チェックした商品