Abteilung I: Reformatorische Schriften : Band 2. 1525-1526 (Johannes Bugenhagen. Werke Band 002) (2024. XLV, 1050 S. mit 23 s/w Abb. 245 mm)

個数:

Abteilung I: Reformatorische Schriften : Band 2. 1525-1526 (Johannes Bugenhagen. Werke Band 002) (2024. XLV, 1050 S. mit 23 s/w Abb. 245 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525500668

Description


(Short description)
Bis 1526 erarbeitete sich Johannes Bugenhagen das theologische Fundament, auf dem sein kirchenordnendes Wirken aufbaute. Mit der Edition seiner Schriften wird ein wichtiger Bereich der Wittenberger Reformation und ihrer Ausstrahlung in den deutschsprachigen und europäischen Raum dokumentiert. Johannes Bugenhagens reformatorische Schriften aus den wichtigen Jahren 1525 und 1526!
(Text)
Als Stadtpfarrer von Wittenberg, Universitätslehrer und theologischer Schriftsteller befasste sich Johannes Bugenhagen 1525 und 1526 besonders mit den Problemen um Abendmahl und Zölibat. Flugschriften wie sein Offener Brief gegen Zwingli "Contra novum errorem" finden sich im vorliegenden Band ebenso wie die umfangreiche Abhandlung "De coniugio episcoporum et diaconorum" gegen das Verbot der Priesterehe. Übersetzungen der lateinischsprachigen Texte ins Frühneuhochdeutsche erschienen zeitgleich im Druck und werden hier parallel zur lateinischen Fassung ediert. Bugenhagens Fähigkeit, reformatorische Theologie als Schriftausleger in gemeinverständlicher Form zusammenzufassen, bewährte sich vor allem im breit ausgeführten Sendbrief an die Hamburger. Der Titel des parallel in niederdeutscher und frühhochdeutscher Sprache edierten Traktats kündigt an, nach welchen Grundsätzen Bugenhagen ab 1528 die Kirchen Norddeutschlands und Dänemarks neu ordnete: "Van dem Christen louen vnde rechten guden wercken".
(Author portrait)

Dr. Anneliese Bieber-Wallmann ist wissenschaftliche Angestellte am Seminar für Kirchengeschichte I an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.

Dr. Anneliese Bieber-Wallmann ist wissenschaftliche Angestellte am Seminar für Kirchengeschichte I an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.

最近チェックした商品