Coaching als Führungskompetenz : Konzeptionelle Überlegungen und Modelle (2018. 279 S. 232 mm)

個数:

Coaching als Führungskompetenz : Konzeptionelle Überlegungen und Modelle (2018. 279 S. 232 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783525452806

Description


(Short description)
Die heutige Arbeitswelt verlangt von Führungskräften neue Kompetenzen. Sie sollen ihre Mitarbeitenden nicht nur führen, sondern auch coachen. Dafür ist ein Rollenwechsel von der Entscheider- in die Beraterrolle erforderlich. -Führungskräfte sind als Coaches gefragt
(Text)

Die heutige Arbeitswelt verlangt von Führungskräften zunehmend neue Kompetenzen. Sie sollen ihre Mitarbeitenden nicht nur führen, sondern auch coachen. Dafür braucht es einen Rollenwechsel von der Entscheider- in die Beraterrolle. Die Führungskraft soll den Mitarbeitenden bei der Überwindung von Hindernissen und der Erschließung bislang ungenutzter Ressourcen Beratung anbieten. Das setzt eine Arbeitsbeziehung auf Augenhöhe voraus und erfordert eine hierarchiearme, partizipative und wertschätzenden Haltung der Führungskraft und ein entsprechendes, insbesondere ethisch reflektiertes Führungskonzept.

Wolfgang Kühl, Erich Schäfer und Andreas Lampert stellen konzeptionelle Grundlagen und Modelle vor, wie Coaching durch Führungskräfte gelingen kann. Auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Coachingansätze entwickeln sie ein wissenschaftlich fundiertes Konzept, das das theoretische Fundament für ein angemessenes und begründbares Beratungshandeln der Führungskraft liefert. Das Konzept beinhaltet Empfehlungen für den Rahmen der Beratung, ein spezifisches Phasenmodell und entsprechend adaptierte Methoden.

(Author portrait)

Prof. Dr. phil. Wolfgang Kühl (Jg. 1952) ist Professor für Arbeitsformen, und Institutionen sozialer Arbeit im Fachbereich Sozialwesen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Er lehrt im Master-Studiengang Coaching und Führung und ist zudem als Supervisor und Lehrsupervisor (DGSv), Coach und Lehrcoach (DGfC) tätig. Seine Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Coaching, Supervision, Intervision und andere Reflexionsformate. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching und der Deutschen Gesellschaft für Coaching.
Prof. Dr. phil. Andreas Lampert, Diplom-Sozialarbeiter, Diplom-Sozialpädagoge, lehrt und forscht am Fachbereich Sozialwesen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena in seinem Berufungsgebiet "Theorie und Praxis der Methoden der Sozialen Arbeit" im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang im Modul "Führung". Darüber hinaus ist er als systemischer Berater, Therapeut (DGSF) und Coach (DGFC) in eigener Praxis tätig. Der Autor bringt seine langjährige Berufserfahrung in der Sozialen Arbeit, davon fünf Jahre in einer Leitungstätigkeit in stationären, teilstationären und ambulanten Angeboten, ein.

最近チェックした商品