Medikamente geben oder geben lassen : Psychotherapie und Psychopharmakotherapie bei Kindern und Jugendlichen und ihre Wechselwirkungen (Psychodynamik kompakt) (2017. 58 S. mit 2 Abb. und 2 Tab. 185 mm)

個数:

Medikamente geben oder geben lassen : Psychotherapie und Psychopharmakotherapie bei Kindern und Jugendlichen und ihre Wechselwirkungen (Psychodynamik kompakt) (2017. 58 S. mit 2 Abb. und 2 Tab. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 60 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783525406014

Description


(Short description)
Kinder und Jugendliche in schweren psychischen Krisen benötigen in manchen Fällen Psychopharmaka als einen Baustein einer multimodalen Behandlung. Eine kritische Reflexion vor deren Einsatz ist wichtig. Der Autor thematisiert mögliche positive und negative Wechselwirkungen von Psychotherapie und Psychopharmakotherapie, stellt die wichtigsten Stoffgruppen vor und gibt Fallbeispiele mit persönlichen Bewertungen. Ärzte und Psychologen sollen durch die Lektüre angeregt werden, die Psychotherapie und Psychopharmakotherapie im Kindes- und Jugendalter - wenn sinnvoll und notwendig - ohne Angst zu kombinieren, zu reflektieren und zu kommunizieren. Wann sind Psychopharmaka in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sinnvoll?
(Text)

Kinder und Jugendliche in schweren psychischen Krisen benötigen in manchen Fällen Psychopharmaka als einen Baustein einer multimodalen Behandlung. Eine kritische Reflexion vor deren Einsatz ist angemessen und wünschenswert. Dafür ist dieses Buch eine Hilfe. Es behandelt den Prozess von der ersten Überlegung zum Einsatz eines Medikaments bis zum langfristigen Monitoring der Pharmakotherapie. Es werden mögliche positive und negative Wechselwirkungen zwischen Psychotherapie und Psychopharmakotherapie und ein Umgang damit reflektiert. Der Autor stellt die wichtigsten Stoffgruppen (Stimulanzien und Nicht-Stimulanzien zur Behandlung von ADHS sowie Antidepressiva und Antipsychotika) vor. Mit Fallbeispielen und persönlichen Bewertungen aus seiner klinischen Erfahrung vermittelt er sowohl Grundlagenwissen zu Wirkungen und Nebenwirkungen von Psychopharmaka als auch typische Wechselwirkungen mit einer parallelen Psychotherapie diskutiert. Ein Ziel des Buches ist es, dass Ärzte und Psychologen nach seiner Lektüre angeregt sind, die Psychotherapie und Psychopharmakotherapie im Kindes- und Jugendalter - wenn sinnvoll und notwendig - ohne Angst zu kombinieren, zu reflektieren und zu kommunizieren. Wie bei vielem in unserer heutigen Gesellschaft ist es ein großer Luxus, sich in der Behandlung Zeit dafür zu nehmen; diese Zeit benötigen die jungen Patientinnen und Patienten dringend.

(Author portrait)

Prof. Dr. Benno G. Schimmelmann, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, ist in der Praxisgemeinschaft KJP-Hoheluft in Hamburg tätig sowie Titularprofessor in Bern, Gastwissenschaftler am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Dozent bei Psychotherapieausbildungsinstituten.
Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke ist Professorin für Entwicklungspsychologie und Psychoanalytikerin für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Sprecherin des Beirats der Lindauer Psychotherapiewochen und im Leitungsteam der OPD-KJ. Gegenwärtig ist sie als Dozentin und Supervisorin in verschiedenen Praxiskontexten und in der Ausbildung von Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenentherapeuten tätig.

最近チェックした商品