- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > practical psychology
Description
(Short description)
Was steckt hinter Behandlungsabbrüchen? Sind es Missverständnisse zwischen Patient und Therapeut? Unterschiedliche Ziele und Vorstellungen? Oder tiefergehende Widerstände? Das Buch gibt einen Überblick zum aktuellen Forschungsstand. Mehr Licht in das Dunkel von Therapieabbrüchen
(Text)
Therapieabbrüche stellen eine häufige Erfahrung in der Psychotherapie dar, werden aber gern tabuisiert. Trotz hoher Relevanz dieses Problems für den Einzelnen wie auch für das Gesundheitssystem existieren nur wenige Studien dazu. In diesem Band werden Ergebnisse aus zwei Metaanalysen präsentiert und mit der therapeutischen Praxis vernetzt. Die Autorinnen beleuchten unentdeckte Widerstände, Bindungsaspekte, mangelnde therapeutische Motivation und negative therapeutische Reaktionen. Eindringliche Fallbeispiele illustrieren die Umstände, die zum Behandlungsabbruch führen können. Das Buch hilft therapeutisch Tätigen, das Thema aktiv anzugehen.
(Author portrait)
Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke ist Professorin für Entwicklungspsychologie und Psychoanalytikerin für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Sprecherin des Beirats der Lindauer Psychotherapiewochen und im Leitungsteam der OPD-KJ. Gegenwärtig ist sie als Dozentin und Supervisorin in verschiedenen Praxiskontexten und in der Ausbildung von Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenentherapeuten tätig.
Dr. Fatima Cinkaya führt Verhaltenstherapien an der Poliklinischen Institutsambulanz für Psychotherapie der Universität Mainz durch und ist in einer Psychologisch-Psychotherapeutischen Praxis in Darmstadt tätig.