Was bedeutet Fluchtmigration? : Soziologische Erkundungen für die psychosoziale Praxis (Fluchtaspekte) (2017. 101 S. mit einer Abb. und einer Tab. 205 mm)

個数:

Was bedeutet Fluchtmigration? : Soziologische Erkundungen für die psychosoziale Praxis (Fluchtaspekte) (2017. 101 S. mit einer Abb. und einer Tab. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 104 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783525404775

Description


(Short description)
Was ist Fluchtmigration? Wie gehen wir auf gesellschaftlicher und individueller Ebene damit um, dass jährlich Tausende Schutz vor Krieg, Verfolgung und Not suchen? Und was bedeutet das für die psychosoziale Praxis? Notwendiges Hintergrundwissen für alle, die mit geflüchteten Menschen arbeiten.
(Text)

Nach einem kurzen Sommer der Willkommenskultur 2015 haben sich die Bedingungen für Flüchtlinge - und damit auch für das psychosoziale Unterstützungssystem - erheblich verschlechtert. Immer mehr Errungenschaften im Hinblick etwa auf sichere Bleibeperspektiven, Familiennachzug, Gesundheitsversorgung, Arbeitsmarkt- und Ausbildungszugang stehen für immer größere Gruppen von geflüchteten Menschen zur Disposition. Hinzu kommen Erfahrungen gesellschaftlicher Ablehnung bis hin zu rassistischen übergriffen.
Birgit Behrensen ergründet aus soziologischer Sicht die gesellschaftlichen und individuellen Reflexe im Umgang mit einer Fluchtmigration, die die bisherige Ordnung der Welt auch in Deutschland nachhaltig erschüttert hat. Nach einem Einstieg in die politischen Ausgangspunkte der Fluchtmigration zeichnet der Band die gesellschaftlichen Prozesse nach. Deutlich wird, wie eng die Flüchtlingszuwanderung in Deutschland mit globalen Veränderungen zu tun hat. Einerseits verweisen staatlich organisierte Exklusionen und individuelle Abwertungen auf Versuche, vergangene nationalstaatliche Ordnungen und Privilegien wiederherzustellen. Andererseits liefert die Integration von Flüchtlingen eine Chance für neue Demokratisierungsprozesse. Vor diesem Hintergrund steht die psychosoziale Praxis vor der Aufgabe, geflüchtete Menschen als Subjekte zu stärken.

(Author portrait)

Dr. Birgit Behrensen ist Professorin im Fachgebiet »Soziologie für die Soziale Arbeit« an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg.
Behrensen, BirgitDr. Birgit Behrensen ist Professorin im Fachgebiet »Soziologie für die Soziale Arbeit« an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg.

最近チェックした商品