Elitenbildung und Dekolonisierung : Die Évolués in Belgisch-Kongo 1944-1960. Dissertationsschrift (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 228) (2018. 392 S. mit 19 Abb. 237 mm)

個数:

Elitenbildung und Dekolonisierung : Die Évolués in Belgisch-Kongo 1944-1960. Dissertationsschrift (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 228) (2018. 392 S. mit 19 Abb. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525370575

Description


(Short description)
Vor dem Hintergrund eines nach 1945 unter Reformdruck geratenen Kolonialismus nimmt die Studie die Entstehung und Verbürgerlichung einer afrikanischen Elite sowie deren Einfluss auf das Kolonialsystem in Belgisch-Kongo in den Blick. Die afrikanische Elite orientierte sich am bürgerlichen Ideal, durfte diesem jedoch nie entsprechen.
(Text)
Das Buch untersucht, wie sich die afrikanische Elite in Belgisch-Kongo von Gehilfen zu Gegnern des Kolonialstaates wandelte. Nach 1945 ging es der sich neu formierenden afrikanischen Elite angesichts von Reformversprechen zunächst weniger darum, den Kolonialismus zu überwinden, als einen privilegierten Platz darin zu besetzen. Die kolonialstaatliche Elitenpolitik bot den Évolués anhand von Vereinen und Zeitschriften eine ambivalente Öffentlichkeit, die Ermächtigung aber auch Kontrolle bedeutete. Daniel Tödt schildert den dornenreichen Kampf einer verbürgerlichten Elite um Gleichberechtigung, Anerkennung und Mitsprache. Enttäuscht über die Grenzen kolonialer Entwicklung erwuchs aus den Évolués die erste Politikergeneration des unabhängigen Kongos - Patrice Lumumba war einer von ihnen.
(Review)



"...ein wertvolles Stück kolonial-historischer Erinnerungskultur..."

Wolfgang Semmler, Das Historisch-Politische Buch 04-2018



"Kenntnisreich und konzeptionell fokussiert steht die Untersuchung für ein dynamisches Forschungsfeld und erweitert eine aufgeschlossene Debatte um unser Wissen über späten Kolonialismus und Dekolonisierungsprozesse."

Kirsten Rüther, H-Soz Kult, 20.06.2019



"Das Buch ist nicht nur ein wertvoller Beitrag zur Geschichte des belgischen Kongo, sondern auch zur Dekolonisierung im Allgemeinen."

Guy Vanthemsche (übersetzt von Jürgen Müller), Historische Zeitschrift 309, Heft 2

(Author portrait)
Dr. Daniel Tödt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für die Geschichte Afrikas an der Humboldt-Universität zu Berlin. Für die seinem Buch »Elitenbildung und Dekolonisierung« zugrunde liegende Dissertation wurde er 2016 durch den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands mit dem Übersetzungspreis der ZEIT-Stiftung ausgezeichnet.
Dr. Dieter Gosewinkel ist Privatdozent für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin.

最近チェックした商品