Der "immerwährende Staatssekretär" : Walter Strauß und die Personalpolitik im Bundesministerium der Justiz 1949-1963. Dissertationsschrift (Die Rosenburg 1) (2018. 366 S. 237 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Der "immerwährende Staatssekretär" : Walter Strauß und die Personalpolitik im Bundesministerium der Justiz 1949-1963. Dissertationsschrift (Die Rosenburg 1) (2018. 366 S. 237 mm)

  • ウェブストア価格 ¥18,661(本体¥16,965)
  • VANDENHOECK & RUPRECHT(2018発売)
  • 外貨定価 EUR 75.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 845pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525356944

Description


(Short description)
Von 1949 bis 1963 prägte Walter Strauß mit seiner Personalpolitik maßgeblich den Geist des Bundesjustizministeriums in der Bonner »Rosenburg«. Der Autor geht der Frage nach, warum Strauß, der einer jüdischen Familie entstammte und im Nationalsozialismus zu den rassisch Verfolgten gehört hatte, dabei in hohem Maße auf Personen zurückgriff, die durch ihre Tätigkeit im »Dritten Reich« belastet waren. Auf der Basis breiten Quellenmaterials und unter Beachtung der facettenreichen Biographie von Strauß beleuchtet Markus Apostolow die institutionellen Rahmenbedingungen und den persönlichen Einfluss von Strauß auf die Personalentwicklung im BMJ. Führungsstil, Wirken und Ideale des ersten Staatssekretärs des Bundesministeriums der Justiz
(Text)

Als erster Staatssekretär des 1949 gegründeten Bundesministeriums der Justiz war Walter Strauß maßgeblich für dessen personellen Aufbau verantwortlich. Während seiner Amtszeit, die erst 1963 endete, diente Strauß unter fünf verschiedenen Ministern. Damit verkörperte er die Kontinuität der Arbeit und galt nicht von ungefähr als der eigentliche »Herrscher der Rosenburg«, dem Bonner Amtssitz des Ministeriums. Durch seinen Führungsstil, der die Forderung nach Qualität mit einem geradezu paternalistischen Verantwortungsgefühl verband, prägte der Gründungsstaatssekretär den Geist des Hauses für lange Zeit. Obwohl er jüdischer Herkunft war und im Nationalsozialismus zum Kreis der rassisch Verfolgten gehört hatte, griff Strauß bei der Auswahl des Personals allerdings in hohem Maße auf die Mitarbeit von Personen zurück, die durch ihre Tätigkeit im »Dritten Reich« belastet waren. Warum dies so war, sucht der Autor nicht nur anhand biografischer Prägungen, die Strauß im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und der Besatzungszeit erfahren hatte, sondern auch durch eine umfassende Darstellung der wesentlichen Merkmale und Kennzeichen seiner Personalpolitik zu ergründen: Wie weit reichte sein Einfluss? Welche Rolle spielte er bei Auswahl und Beförderungen, in erster Linie der Beamten des höheren Dienstes, in Abgrenzung zu anderen Akteuren? Und in welchem Maße war er bei seinen Entscheidungen durch institutionelle Rahmenbedingungen eingeschränkt?

(Author portrait)
Markus Apostolow ist Historiker und arbeitet als Parlamentsredakteur bei der Verwaltung des Abgeordnetenhauses von Berlin.
Dr. Manfred Görtemaker ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministers der Verteidigung für das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) und für Museumsfragen der Bundeswehr. Seit 2012 ist er Mitglied der Unabhängigen Wissenschaftlichen Kommission beim BMJ zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit.

最近チェックした商品