Die Überlebenden vor Gericht : Auschwitz-Häftlinge als Zeugen in NS-Prozessen (1950-1976) (Schriften des Dubnow-Instituts Band 034) (2., überarb. Aufl. 2023. 552 S. mit 23 Abb. 235 mm)

個数:

Die Überlebenden vor Gericht : Auschwitz-Häftlinge als Zeugen in NS-Prozessen (1950-1976) (Schriften des Dubnow-Instituts Band 034) (2., überarb. Aufl. 2023. 552 S. mit 23 Abb. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525317419

Description


(Short description)
Zehntausende NS-Verfolgte sagten in der Nachkriegszeit als Zeugen gegen ihre ehemaligen Peiniger aus. Am Beispiel von vier Auschwitz-Prozessen geht die Autorin der schwierigen Zeugenschaft der Überlebenden nach. Die Rolle der Verfolgten des Nationalsozialismus als Gerichtszeugen in Auschwitz-Prozessen und der teils kontroverse Umgang der Justiz mit ihnen.
(Text)
Die NS-Prozesse in der Bundesrepublik waren ein Forum, in dem bereits in der frühen Nachkriegszeit die Verbrechen des Nationalsozialismus verhandelt wurden. Dabei hatten die Holocaust-Überlebenden und ehemaligen KZ-Häftlinge als Zeugen eine besonders kontroverse Aufgabe, die von der Forschung jedoch bislang kaum beachtet wurde. Vielfach lag es allein an ihnen, mit ihren Berichten die Angeklagten zu überführen. Zugleich waren sie teils massivem Misstrauen der deutschen Justiz ausgesetzt, die die Überlebenden für zu parteiisch hielt, um objektive Einschätzungen abzugeben. Die Befragungen und die Konfrontation mit den Tätern stellten zudem eine hohe Belastung dar. Dennoch sagten Tausende Überlebende aus freien Stücken aus und nahmen die Strapazen auf sich, um die strafrechtliche Verfolgung der Verbrechen voranzubringen. Am Beispiel von vier Auschwitz-Prozessen aus drei Jahrzehnten untersucht Katharina Stengel, welche Bedeutung die Opfer für die NS-Prozesse hatten, wie die Juristen mit ihnen und ihren unfassbaren Berichten umgingen, wie die Zeuginnen und Zeugen selbst vor Gericht agierten, welche Anliegen sie verfolgten und welche Schlüsse sie aus ihren Erfahrungen zogen.
(Review)
»Stengels glänzend geschriebene Studie über vier Auschwitz-Prozesse ist eine außerordentliche Pionierarbeit.«
Werner Renz, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 01/2023

»Der Gewinn dieser Arbeit liegt in der detaillierten Analyse der Rolle der Zeugen vor den jeweiligen Gerichten, deren Verfahrensweise vielen Zeugen aus unterschiedlichen Nationen oft schwer zu erklären war.«
Winfried Schulze, Das Historisch-Politische Buch 01-04/2022

(Author portrait)
Dr. Katharina Stengel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fritz Bauer Institut in Frankfurt am Main.

最近チェックした商品