Wir werden Textdetektive (2. Aufl. 2011. 112 S. mit zahlreichen Zeichnungen von Judith Mokhlesge)

Wir werden Textdetektive (2. Aufl. 2011. 112 S. mit zahlreichen Zeichnungen von Judith Mokhlesge)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783525310052

Description


(Short description)
Das unerlässliche Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer, die ihren Schülerinnen und Schülern des systematischen Gebrauch von Lesestrategien vermitteln möchten. Der Einsatz des Schüler-Arbeitsheftes bei der 'Ausbildung' zum Textdetektiv wird Schritt für Schritt erläutert.

(Text)

Das Lehrermanual zu Wir werden Textdetektive. In enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften wurde die Gestaltung der Unterrichtsmaterialien - das Lehrerhandbuch - im Laufe mehrerer Schuljahre überarbeitet und kontinuierlich weiterentwickelt. Unterrichtsbeobachtungen, die Auswertung von Lehrertagebüchern sowie freie Anregungen und Vorschläge der beteiligten Lehrkräfte lieferten zahlreiche Informationen zur Optimierung der Umsetzung des Programms.

Indem Informationen zum theoretischen Hintergrund vermehrt in das Lehrerhandbuch Eingang fanden, erhielt dieses Handbuch über seine handlungsleitende und unterstützende Funktion hinaus den Charakter einer zusätzlichen inhaltlichen Fortbildungsbroschüre.

(Author portrait)
Dr. Andreas Gold ist Seniorprofessor am Institut für Psychologie der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Er studierte Psychologie an der Universität Heidelberg. Seine Promotion zum Dr. phil. (1988) und seine Habilitation für das Fach Psychologie (1993) absolvierte er an der Goethe-Universität Frankfurt.Er war von 1994 bis 1998 Professor für Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und ist seit 1998 Professor für Pädagogische Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Von 2003 bis 2009 war er zudem Vizepräsident der Goethe-Universität. Seine wissenschaftlichen Arbeitsgebiete umfassen die Leseforschung, Lernen und Gedächtnis sowie die Lehr-Lern-Forschung.rnen leichter machen" (2016), "Guter Unterricht" (2015) und "Wir werden Textdetektive" (2004). Zusätzlich zählen zu seinen wichtigsten Publikationen die Lehrbücher "Pädagogische Psychologie" (gemeinsam mit Marcus Hasselhorn, 5. Auflage 2022) und "Lernschwierigkeiten" (2. Auflage 2018).
Dr. Katja Rühl ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie - Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie der Universität Frankfurt/Main.

Dr. Elmar Souvignier ist Privatdozent am Institut für Psychologie - Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie der Universität Frankfurt/Main.

最近チェックした商品