Media and Minorities : Questions on Representation from an International Perspective (Schriften des Jüdischen Museums Berlin Bd.4) (2016. 240 S. mit 21 Abb. 237 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Media and Minorities : Questions on Representation from an International Perspective (Schriften des Jüdischen Museums Berlin Bd.4) (2016. 240 S. mit 21 Abb. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525300886

Description


(Short description)
Viele Angehörige der Mehrheitsbevölkerung beziehen ihr Wissen über Minderheiten, Migration und Integration vor allem aus den Medien. Doch welche Bilder vermitteln Zeitungen, Fernsehen, Rundfunk oder das Internet und wie wirkt diese mediale Repräsentation auf die Rezipientinnen und Rezipienten? Der Band untersucht die Entwicklung der medialen Darstellung von ethnischen und religiösen Minderheiten in der Bundesrepublik und anderen Einwanderungsländern. Und er fragt, wie eine differenzierte Berichterstattung in pluralen Gesellschaften gewährleistet sowie Vielfalt in Medienstrukturen gefördert werden kann. Der Band enthält Beiträge zur aktuellen Diskussion um die Darstellung von Minderheiten in den Medien, um Produktionsbedingungen und Medienrezeption.
(Text)
Viele Angehörige der Mehrheitsbevölkerung beziehen ihr Wissen über Minderheiten, Migration und Integration vor allem aus den Medien. Doch welche Bilder von ethnischen und religiösen Minderheiten vermitteln Zeitungen, Fernsehen, Rundfunk oder das Internet und wie wirkt diese mediale Repräsentation auf die Rezipienten? Angesichts der stetigen Pluralisierung von Einwanderungsgesellschaften stellt sich zudem die Frage, inwiefern die Redaktionen die Diversität der Gesellschaft inzwischen abbilden.Der aus einer Konferenz der Akademie des Jüdischen Museums Berlin in Kooperation mit dem Rat für Migration hervorgegangene interdisziplinäre Sammelband "Medien und Minderheiten" stellt aktuelle Ergebnisse empirischer Studien in internationaler Perspektive vor und diskutiert diese unter folgenden Fragestellungen: Wie hat sich die mediale Darstellung von ethnischen und religiösen Minderheiten in der Bundesrepublik und anderen Einwanderungsländern wie den USA, Kanada und Großbritannien entwickelt? Führt ein höherer Anteil von Minderheitenangehörigen in der Medienproduktion automatisch zu mehr Ausgewogenheit im Umgang mit diesen Themen? Und schließlich: Welche Strategien sind notwendig, um eine differenzierte Berichterstattung in pluralen Gesellschaften zu gewährleisten sowie ethnische und religiöse Vielfalt in Medienstrukturen zu fördern? Sich verändernde Anforderungen an eine adäquate Sprachsensibilität finden dabei ebenfalls Eingang in die Betrachtung. Open Access - frei verfügbare elektronische AusgabeDieses Werk ist als Open Access-Publikation im Sinne der Creative Commons-LizenzBY-NC-ND International 4.0 ("Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen") unter der DOI 10.13109/9783525300886 erschienen. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/.
(Author portrait)

Prof. Dr. Georg Ruhrmann ist Direktor des Instituts für Kommunikationswissenschaft (IfKW) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Dr. Yasemin Shooman leitet die Akademieprogramme des Jüdischen Museums Berlin und verantwortet dabei die Programme Migration und Diversität sowie das Jüdisch-Islamische Forum der Akademie.

最近チェックした商品