- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Die Beiträge spiegeln die universelle Bedeutung der jüdisch-diasporischen Geschichtserfahrung in der Moderne. Mit neuen Perspektiven zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte, zu Politik, Literatur und Migration entwerfen sie ein vielfältiges Bild einer integrierten jüdischen Geschichtsschreibung. Die Autorinnen und Autoren nutzen dabei interdisziplinäre und transnationale Zugänge und betten die Geschichte der Judenheiten in den historischen Kontext ihrer Mehrheitsgesellschaften ein. Der Band liefert so neue Forschungsergebnisse, die Erkenntnisse für die jüdischen Studien ebenso wie die allgemeine Geschichte Europas, Amerikas und des Nahen Ostens bereithalten. Der Band erklärt anhand von Fallbeispielen Schlüsselbegriffe der modernen jüdischen Geschichte.
(Text)
Die Beiträge spiegeln die universelle Bedeutung der jüdisch-diasporischen Geschichtserfahrung in der Moderne. Mit neuen Perspektiven zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte, zu Politik, Literatur und Migration entwerfen sie ein vielfältiges Bild einer integrierten jüdischen Geschichtsschreibung. Die Autorinnen und Autoren nutzen dabei interdisziplinäre und transnationale Zugänge und betten die Geschichte der Judenheiten in den historischen Kontext ihrer Mehrheitsgesellschaften ein. Der Band liefert so neue Forschungsergebnisse, die Erkenntnisse für die jüdischen Studien ebenso wie die allgemeine Geschichte Europas, Amerikas und des Nahen Ostens bereithalten.
(Author portrait)
Dr. Arndt Engelhardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur in Leipzig und DFG-Stipendiat am Franz Rosenzweig Minerva Forschungszentrum der Hebräischen Universität Jerusalem.
Dr. Lutz Fiedler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg und am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.Dr. Iris Nachum studierte Politikwissenschaft und promovierte im Fach Geschichte an der Universität Tel Aviv. Sie ist Assistenzprofessorin für Moderne Mitteleuropäische Geschichte und stellvertretende Direktorin des Jacob-Robinson-Instituts an der Hebräischen Universität in Jerusalem.