Die Entdeckung des Geistes : Studien zur Entstehung des europäischen Denkens bei den Griechen (Neuaufl. 2011. 334 S. 237 mm)

個数:

Die Entdeckung des Geistes : Studien zur Entstehung des europäischen Denkens bei den Griechen (Neuaufl. 2011. 334 S. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525257319

Description


(Short description)
Bruno Snells längst zum Klassiker gewordenes Buch zeichnet die Entstehung des abendländischen Denkens in der griechischen Philosophie und Literatur seit Homer nach. Die Entstehung des abendländischen Denkens aus dem Geist der griechischen Philosophie und Literatur.
(Text)
»Snells Hauptwerk Die Entdeckung des Geistes war 1946 wichtig für die Neuorientierung der Nachkriegsgeneration«, befand DIE ZEIT zu Bruno Snells 90. Geburtstag 1986. Seine in diesem Buch zusammengestellten und immer wieder erweiterten »Studien zur Entstehung des europäischen Geistes bei den Griechen« sind seither in alle Weltsprachen übersetzt worden. Sie haben auch sechzig Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung nichts von ihrer Inspiration verloren. Für seinen Schüler Walter Jens ist Die Entdeckung des Geistes »das Buch eines Gräzisten, der ein vorzüglicher Schriftsteller ist«. Die hier vorliegende 9. Auflage ist gegenüber der 8. Auflage unverändert.
(Table of content)
1. Die Auffassung des Menschen bei Homer
2. Der Glaube an die olympischen Götter
3. Die Welt der Götter bei Hesiod
4. Das Erwachen der Persönlichkeit in der frühgriechischen Lyrik
5. Pindars Hymnos auf Zeus
6. Mythos und Wirklichkeit in der griechischen Tragödie
7. Aristophanes und die Ästhetik
8. Menschliches und göttliches Wissen
9. Zur Entstehung des geschichtlichen Bewußtseins
10. Mahnung zur Tugend. Ein kurzes Kapitel aus der griechischen Ethik
11. Gleichnis, Vergleich, Metapher, Analogie. Der Weg vom mythischen zum logischen Denken
12. Die naturwissenschaftliche Begriffsbildung im Griechischen
13. Das Symbol des Weges
14. Die Entdeckung der Menschlichkeit und unsere Stellung zu den Griechen
15. Über das Spielerische bei Kallimachos
16. Arkadien. Die Entdeckung einer geistigen Landschaft
17. Theorie und Praxis
18. Nachwort 1974

(Author portrait)
Bruno Snell (1896-1986), einer der bedeutendsten und einflussreichsten Altphilologen der Nachkriegszeit, war von 1931 bis 1959 Inhaber des Lehrstuhls für Klassische Philologie in Hamburg. Er ist Begründer des »Thesaurus Linguae Graecae«, des »Lexikons des frühgriechischen Epos« und Herausgeber zweier Bände der »Tragicorum Graecorum Fragmenta«.Snell, BrunoBruno Snell (1896-1986), einer der bedeutendsten und einflussreichsten Altphilologen der Nachkriegszeit, war von 1931 bis 1959 Inhaber des Lehrstuhls für Klassische Philologie in Hamburg. Er ist Begründer des »Thesaurus Linguae Graecae«, des »Lexikons des frühgriechischen Epos« und Herausgeber zweier Bände der »Tragicorum Graecorum Fragmenta«.

最近チェックした商品