Description
(Short description)
Lukians Satire setzt sich mit der Deklamationskultur der Zweiten Sophistik und mit Fragen rhetorischer Bildung auseinander. Serena Zweimüller untersucht in einem Einleitungsteil die rhetorisch-literarische Gestaltung, das dichte Geflecht intertextueller Bezüge sowie die Verortung des Textes im zeitgenössischen Bildungsdiskurs.Der Lemmakommentar behandelt neben philologischen und historischen vor allem narratologisch-interpretatorische und stilistisch-rhetorische Fragen. Den einzelnen gedanklichen Einheiten der Schrift sind jeweils einführende und zusammenfassende Analysen vorangestellt. Erstkommentar zu Lukians Satire »Rhetorum praeceptor« (Der Rednerlehrer).
(Text)
Die vorliegende Studie ist der Erstkommentar zu Lukians Satire »Rhetorum praeceptor« (Der Rednerlehrer), die sich mit der Deklamationskultur der Zweiten Sophistik und mit Fragen rhetorischer Bildung auseinandersetzt. In einem Einleitungsteil werden die rhetorisch-literarische Gestaltung, das dichte Geflecht intertextueller Bezüge sowie die Verortung des Textes im zeitgenössischen Bildungsdiskurs untersucht.Der Lemmakommentar behandelt neben philologischen und historischen vor allem narratologisch-interpretatorische und stilistisch-rhetorische Fragen, wobei den einzelnen gedanklichen Einheiten der Schrift jeweils einführende und zusammenfassende Analysen vorangestellt sind.
(Author portrait)
Dr. Serena Zweimüller ist Assistentin für Gräzistik am Klassisch-Philologischen Seminar der Universität Zürich. Sie wurde im Jahr 2007 dort im Fach Gräzistik promoviert.