Lukian »Rhetorum praeceptor« : Einleitung, Text und Kommentar (Hypomnemata Band 176) (2008. 499 S. mit 3 Abb. 232 mm)

個数:

Lukian »Rhetorum praeceptor« : Einleitung, Text und Kommentar (Hypomnemata Band 176) (2008. 499 S. mit 3 Abb. 232 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525252840

Description


(Short description)
Lukians Satire setzt sich mit der Deklamationskultur der Zweiten Sophistik und mit Fragen rhetorischer Bildung auseinander. Serena Zweimüller untersucht in einem Einleitungsteil die rhetorisch-literarische Gestaltung, das dichte Geflecht intertextueller Bezüge sowie die Verortung des Textes im zeitgenössischen Bildungsdiskurs.Der Lemmakommentar behandelt neben philologischen und historischen vor allem narratologisch-interpretatorische und stilistisch-rhetorische Fragen. Den einzelnen gedanklichen Einheiten der Schrift sind jeweils einführende und zusammenfassende Analysen vorangestellt. Erstkommentar zu Lukians Satire »Rhetorum praeceptor« (Der Rednerlehrer).
(Text)
Die vorliegende Studie ist der Erstkommentar zu Lukians Satire »Rhetorum praeceptor« (Der Rednerlehrer), die sich mit der Deklamationskultur der Zweiten Sophistik und mit Fragen rhetorischer Bildung auseinandersetzt. In einem Einleitungsteil werden die rhetorisch-literarische Gestaltung, das dichte Geflecht intertextueller Bezüge sowie die Verortung des Textes im zeitgenössischen Bildungsdiskurs untersucht.Der Lemmakommentar behandelt neben philologischen und historischen vor allem narratologisch-interpretatorische und stilistisch-rhetorische Fragen, wobei den einzelnen gedanklichen Einheiten der Schrift jeweils einführende und zusammenfassende Analysen vorangestellt sind.
(Author portrait)

Dr. Serena Zweimüller ist Assistentin für Gräzistik am Klassisch-Philologischen Seminar der Universität Zürich. Sie wurde im Jahr 2007 dort im Fach Gräzistik promoviert.

最近チェックした商品