Die Entstehung der Kunstreligion : Habilitationsschrift (Palaestra Bd.323) (2. Aufl. 2009. 537 S. 232 mm)

個数:

Die Entstehung der Kunstreligion : Habilitationsschrift (Palaestra Bd.323) (2. Aufl. 2009. 537 S. 232 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783525205969

Description


(Short description)
Auerochs' Buch ist eine umfassende Monographie zur Entstehungsgeschichte der Vorstellung von Kunst als Ersatzreligion im 18. Jahrhundert. Kunst als Ersatzreligion?
(Text)
Kann Kunst religiöse Funktionen erfüllen, kann sie Religion ersetzen? Die Frage ist vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis heute immer wieder gestellt und oft bejahend beantwortet worden. Ebenso oft sind konkrete kunstreligiöse Programme gescheitert. Bernd Auerochs geht den Motiven für die »Verwechslung« von Kunst und Religion nach und zeichnet ein minutiöses Bild der Entstehungsgeschichte des kunstreligiösen Gedankenguts im 18. Jahrhundert, das von der »heiligen Poesie« der Jahrhundertmitte bis zu den Gedankenexperimenten der Frühromantiker um 1800 reicht. Der komparatistische Blick auf Literatur- Religions- und Philosophiegeschichte zeigt: Kunstreligion ist eine Kompromissbildung aus Religion und Religionskritik, die der Aufklärung mehr verdankt, als man bislang anzunehmen bereit war.
(Table of content)
A. Kunst und Religion als symbolische Formen 9
1. Der Begriff der symbolischen Form 21
2. Der Primat der Interpretation in der Religion 33
3. Der Primat der Darstellung in der Kunst 51
4. Kunst als Ersatzreligion - ein Versuch der Klärung 72

B."Poetische Rabbinen". Probleme christlicher Epik um 1750 119
1. Die Andacht der Einbildungskraft: Gottsched, Cramer und Bodmer über die biblischen Epopeen 133
2. Selbstauffüllung der Schrift - die midraschische Imagination der Bibelepiker 150
3. Klopstocks Abhandlung"Von der heiligen Poesie"182
4."Zu Gottes Ocean, ströhme!"- Klopstocks Messias 205
5. Das Rezeptionsschicksal des Messias und die Krise des Offenbarungsbegriffs 243

C. Poesie als Urkunde. Herders Bibelinterpretation und Dichtungstheorie 261
1. Gottes universelle Offenbarung - Herders Spinozainterpretation in Gott im Lichte seiner Metaphysik und Kunsttheorie 277
2. Die Bibel als Modell für Natur und Geschichte 310
3."Poetische Religion"bei Herder? 340

D. Messias im Pluralis. Kunstreligion um 1800 362
1. Neue Religion, neue Bibel, neue Mythologie: Friedrich Schlegel, Schelling 380
2. Universales Mittlertum: Schleiermacher, Novalis 438
3. Die Hermeneutik der Kunstreligion: Wilhelm Heinrich Wackenroder 482

E. Schlußbemerkung 503

Literatur 513

Personenregister 529
(Author portrait)

Dr. Bernd Auerochs ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

最近チェックした商品