Die europäische Integration und die Kirchen Tl.3 : Personen und Kontexte (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Band 115) (2017. X, 207 S. mit 3 Abb. und 4 Tab. 237 mm)

個数:

Die europäische Integration und die Kirchen Tl.3 : Personen und Kontexte (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Band 115) (2017. X, 207 S. mit 3 Abb. und 4 Tab. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 207 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783525101551

Description


(Short description)

Der Band bildet den dritten Teil der Publikationen, die aus dem Forschungs-und Studienprogramm des Graduiertenkollegs »Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung 'Europa' (1890 bis zur Gegenwart)« erwachsen sind. In den Beiträgen gehen die Autoren der Frage nach, wie im 20. und dem beginnenden 21. Jahrhundert über das Verhältnis der Kirchen, deren Akteure und Institutionen, zu Europa nachgedacht wurde. Mit Beiträgen von Kiran Klaus Patel, Dietz Lange, Günter Buchstab, Hildegard Wehrmann, Thomas Mittmann, Anja Hennig, Judith Könemann, Friederike Böllmann und Angéla Ilic

Wie die Kirchen zwischen Ost und West versuchen, die Gesellschaft zu prägen!

(Text)

Der Band bildet den dritten Teil der Publikationen, die aus dem Forschungs-und Studienprogramm des Graduiertenkollegs »Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung 'Europa' (1890 bis zur Gegenwart)« erwachsen sind.

Kiran Klaus Patel fragt darin nach Kooperation und Integration in Europa im 20. Jahrhundert jenseits eines Eurozentrismus, Dietz Lange diskutiert Nathan Söderblom und die ökumenische Konferenz von Stockholm 1925; Günter Buchstab und Hildegard Wehrmann wenden sich zwei deutschen Politikern der Nachkriegszeit zu, die eine christlich-europäische Grundierung eines zu schaffenden Europas vorschlugen. Thomas Mittmann weitet diesen Blick, indem er sich jenen Institutionen zuwendet, deren Aufgabe es war, durch Bildungsarbeit in die Öffentlichkeit zu wirken. Anja Hennig widmet sich politischen Strategien und Erfolgsbedingungen der Katholischen Kirche im Vergleich, Judith Könemann Kirchen in der Öffentlichkeit, ihrer medialen Präsenz und ihrem Rollenverständnis in der pluralen Gesellschaft, während Friederike Böllmann die europäische Ebene direkt anspricht und die politische Mobilisierung religiöser Organisationen in der europäischen Öffentlichkeit Gewicht thematisiert. Der abschließende Beitrag von Angéla Ilic widmet sich den Identitätskonstruktionen und Europabildern sowie dem Umgang mit der Vergangenheit im Europadiskurs von Kirchen in Kroatien, Serbien und Slowenien am Beginn des 21. Jahrhunderts.

Mit Beiträgen von Kiran Klaus Patel, Dietz Lange, Günter Buchstab, Hildegard Wehrmann, Thomas Mittmann, Anja Hennig, Judith Könemann, Friederike Böllmann und Angéla Ilic.

(Author portrait)
Prof. Dr. Kiran Klaus Patel ist Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Prof. Dr. phil. theol. habil. Irene Dingel ist Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Mainz.

最近チェックした商品