Preußen : Deutsche Debatten 18. - 21. Jahrhundert. Eine Anthologie (2018. 616 S. 21 cm)

個数:

Preußen : Deutsche Debatten 18. - 21. Jahrhundert. Eine Anthologie (2018. 616 S. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783520910011

Description


(Short description)
Deutsche Debatten kreisen seit der Aufklärung um die Frage, welche Rolle Preußen für Kultur, Gesellschaft und Staat spielte bzw. noch spielt. Daran hat sich auch nach der Auflösung Preußens durch das Alliierte Kontrollratsgesetz von 1947 nichts geändert. Wie damit umgehen? Diese Anthologie bietet Schlüsseltexte und Anregungen.
(Text)
Deutsche Debatten kreisen seit der Aufklärung um die Frage, welche Rolle Preußen für Kultur, Gesellschaft und Staat spielte bzw. noch spielt: Einigungsmacht Deutschlands, Reformvertreter, »das sklavischste Land von Europa« (Lessing), Bastion von Militarismus und Konservatismus, »rotes Preußen« oder Muster für den Nationalismus? Daran hat sich auch nach der Auflösung Preußens als »Träger des Militarismus und der Reaktion« durch das Alliierte Kontrollratsgesetz von 1947 nichts geändert: Heute ist die Berliner Republik von preußischen Erinnerungsorten wie dem Stadtschloss oder der Potsdamer Garnisonskirche umstellt - wie damit umgehen? Diese Anthologie bietet Schlüsseltexte und Anregungen.
(Author portrait)
Hans-Jürgen Bömelburg, geb. 1961, ist Professor für osteuropäische Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er war 1994-2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Direktor am Deutschen Historischen Institut Warschau und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der polnischen Geschichte (u.a. Hg. des Handbuchs Polen in der deutschen Geschichte, Bd. Frühe Neuzeit)Andreas Lawaty, geb. 1953, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Nord-Ost-Institus, dem er von 2002 bis 2010 als Direktor vorstand. 2008-2011 war er Präsident des Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrats. Schwerpunktmäßig beschäftigt er sich mit der Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen.

最近チェックした商品