ベンヤミン著作・遺稿全集 第3巻:ドイツ・ロマン派における文化批評の概念<br>Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe. 3 Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik (2. Aufl. 2008. 398 S. 225 mm)

個数:

ベンヤミン著作・遺稿全集 第3巻:ドイツ・ロマン派における文化批評の概念
Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe. 3 Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik (2. Aufl. 2008. 398 S. 225 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 300 S.
  • 商品コード 9783518585016

基本説明

新たに刊行を開始する、遺稿を含む批評版全集の第一回配本。全21巻(2018年完結)予定。
Den Auftakt der neuen Benjamin - Ausgabe bildet Walter Benjamins Dissertation – 1918/1919 in Bern entstanden und 1920 in einem Berner Verlag gedruckt – und damit seine erste Buchveröffentlichung, in der bereits viele Motive seines späteren Denkens angelegt sind. Die neu aufgefundenen Briefe Benjamins an den Berner Philosophen Paul Häberlin beschließen den Band.

Description


(Text)
Walter Benjamins Dissertation - 1918/1919 in Bern entstanden und 1920 in einem Berner Verlag gedruckt - ist seine erste Buchveröffentlichung, in der bereits viele Motive seines späteren Denkens angelegt sind. Benjamin selbst schrieb über seine Arbeit: "Was sie sein sollte, ist sie geworden: ein Hinweis auf die durchaus in der Literatur unbekannte wahre Natur der Romantik."

Der Band bringt den Text des Erstdrucks, gefolgt von den Ergänzungen, die der Autor in sein Handexemplar eintrug, und der Druckfehlerliste. Des weiteren sind die Notizen zur Romantik enthalten, die zusammen mit der bisher unveröffentlichten Liste der "Originalschriften" der Romantik und der "Schriften über Romantik" Benjamins intensive Beschäftigung mit dieser Epoche in umfassender Weise beleuchten. Uwe Steiner dokumentiert darüber hinaus ausführlich den Verlauf der Doktorprüfung und der Drucklegung sowie Florens Christian Rangs Auseinandersetzung mit dieser Arbeit, indem er dessen Randnotizen und einen Brief an Benjamin vom 10. Oktober 1920 wiedergibt. Die neu aufgefundenen Briefe Benjamins an den Berner Philosophen Paul Häberlin beschließen den Band.
(Table of content)
Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik - Manuskripte, Drucke - Kommentar von Uwe Steiner
(Review)
»Dass das Werk des genialen Menschen Walter Benjamin heute durch diese Edition weiterlebt, ist schon jetzt ein Grund zur Freude. « Alexander Cammann taz. die tageszeitung
(Author portrait)
Steiner, UweUwe Steiner ist Professor für Germanistik an der Rice University in Houston/Texas.

最近チェックした商品