- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > graphic arts
基本説明
ベンヤミンの思想に影響を受けた50人の芸術家の作品(絵画、デザイン、オブジェ、インスタレーション、写真、ヴィデオ、映画など)を展示。メディア、文学、音楽、建築との関連も16の解説記事にて詳説。
Zur Ausstellung, die ab Ende Oktober in Berlin zu sehen sein wird, erscheint dieser umfangreiche Katalog, der auch Benjamins Einfluß auf Literatur, Architektur und Musik dokumentiert.
Description
(Text)
Ein Schwerpunkt im Denken und in den Schriften Walter Benjamins waren jene Veränderungen, die die neuen technischen Medien (Fotografie, Film und Rundfunk) für Kunst und Kommunikation mit sich brachten. Benjamin hat in diesem Zusammenhang einen neuen Bildbegriff entwickelt, der für spätere Interpreten wegweisend wurde. Grundlage ist eine Reihe von Schlüsselbegriffen wie Aura, Reproduzierbarkeit, Gedächtnis, Passage, Archiv, Sammeln etc., die seit Mitte der 70er Jahre als Leitideen auch in vielen künstlerischen Konzeptionen zu finden sind.
In einer Ausstellung, die ab Ende Oktober in Berlin zu sehen sein wird, soll diese Entwicklung in den Künsten erstmals dokumentiert werden. Beteiligt sind über 50 Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Ländern mit Werken der Malerei, Graphik, Objektkunst, Installation, Fotografie, Videokunst sowie des Films.
Zur Ausstellung erscheint dieser umfangreiche Katalog, der auch Benjamins Einfluß auf Literatur, Architektur und Musik dokumentiert.Während die wichtigsten Kunstwerke einzeln vorgestellt werden, liefern 16 Aufsätze Überblicksbeiträge zu seiner Auseinandersetzung mit der Kunst und den Medien seiner Zeit sowie zur Rezeption seiner Werke in der Kunst der Gegenwart. Der Katalog ist damit ein theoretisches und zugleich anschauliches Kompendium zu Walter Benjamin und seiner Bedeutung für die Kunst der Gegenwart.
(Author portrait)
Walter Benjamin, geb. 1892 in Berlin, studierte in Freiburg i. Breisgau Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte. Nach Beginn des ersten Weltkrieges setzt er sein Studium in München und dann in Bern fort. 1933 emigriert er nach Paris. Nach der Besetzung Frankreichs und kurzzeitiger Internierung entschließt er sich in die USA zu internieren. An der spanischen Grenze wartet er aber vergeblich auf ein Visum. Da seine Auslieferung an die Geheime Staatspolizei droht, nimmt sich Walter Benjamin im spanischen Küstenort Port Bou mit einer Überdosis Morphium das Leben.Detlev Schöttker, geb. 1954, ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der TU Dresden.