Warum wird man krank? : Ein Lesebuch. Vorw. v. Klaus Dörner u. Wilhelm Rimpau (medizinHuman 5) (2008. 341 S. 176 mm)

個数:

Warum wird man krank? : Ein Lesebuch. Vorw. v. Klaus Dörner u. Wilhelm Rimpau (medizinHuman 5) (2008. 341 S. 176 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783518459362

Description


(Text)
"Am Anfang steht die Kinderfrage des Warum. Warum wird man krank?" Daß der Mensch seine Krankheiten nicht einfach bekommt, sondern daß sie immer wieder in seine Lebensgeschichte eingewoben sind, daß also jede Krankheit auch seelische Dimensionen hat - diese Überlegungen ziehen sich durch das Werk Viktor von Weizsäckers. Nicht von ungefähr nannte er seinen ärztlichen Werdegang eine "Flucht vor der Schulmedizin". 'Warum wird man krank ist' ein Band aus der Reihe medizinHuman im suhrkamp tschenbuch.
(Table of content)
Vorwort von Klaus Dörner und Wilhelm Rimpau - Einführung in Leben und Werk von Viktor von Weizsäcker

I. Erinnerungen: Einleitung - Meines Lebens hauptsächliches Bemühen (1955) - Dolf Sternberger: Erinnerung an Viktor von Weizsäcker

II. Krankengeschichten: Einleitung - Angst (1941) - Gesichtslähmung (1941) - Das pathische Pentagramm (1947) - Diabetes (1950)

III. Grundfragen medizinischer Anthropologie: Einleitung - Der Arzt und der Kranke (1926) - Über medizinische Anthropologie (1927) - Krankengeschichte (1928)

IV. Die Einheit von Wahrnehmen und Bewegen: Einleitung - Wahrnehmung (1940) - Funktionswandel und Gestaltkreis (1950)

V. Grundlagen einer neuen Medizin: Einleitung - Von den seelischen Ursachen der Krankheit (1947) - Die Medizin im Streite der Fakultäten (1948) - Psychosomatische Medizin (1949)

VI. Pathosophie (1956): Einleitung - Einleitung I und II - Der Unverstand der Funktionen

Anmerkungen

(Review)
»Weizsäckers Werk verdient es, heute mit neuem, keineswegs nur historischem Interesse gelesen zu werden. ... Die für den Band titelgebende 'Kinderfrage des Warum' kann also durchaus ein aktueller Wegweiser sein für Entdeckungen in Weizsäckers Werk, aber auch für Erkundungen in einem breiteren Feld menschlicher Krankheit, das anthropologisch aufgespannt ist und nicht nur genetisch oder neurowissenschaftlich.« Peter Henningsen Süddeutsche Zeitung
(Author portrait)
Viktor von Weizsäcker, geboren 1886, studierte in Freiburg und Heidelberg Medizin und Philosophie. Er habilitierte sich 1917 in Innerer Medizin und übernahm 1920 die Nervenabteilung der Medizinischen Klinik in Heidelberg. Viktor von Weizsäcker wurde vor allem durch seine Konzeption des Gestaltkreises berühmt und gilt als Gründervater der psychosomatischen Medizin. Er starb 1957 in Heidelberg.