- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > 20th century, 21st century
基本説明
Widerstand und Friede - die zentrale Frage der außerparlamentarischen Opposition, gestellt in einer der berühmtesten und wichtigsten Reden Ernst Blochs: Wie kann Widerstand gewaltfrei geleistet werden?
Description
(Short description)
Widerstand und Friede - die zentrale Frage der außerparlamentarischen Opposition, gestellt in einer der berühmtesten und wichtigsten Reden Ernst Blochs: Wie kann Widerstand gewaltfrei geleistet werden?
mit DVD: Dokumentarfilm von Helga Reidemeister aus dem Jahr 1982 über das Leben und politische Wirken von Ernst Bloch und seiner Frau Karola nach ihrer Ausreise aus der DDR 1961; ca. 45 Min.
(Text)
Widerstand und Friede - die zentrale Frage der außerparlamentarischen Opposition, gestellt in einer der berühmtesten und wichtigsten Reden Ernst Blochs: Wie kann Widerstand gewaltfrei geleistet werden?
mit DVD: Dokumentarfilm von Helga Reidemeister aus dem Jahr 1982 über das Leben und politische Wirken von Ernst Bloch und seiner Frau Karola nach ihrer Ausreise aus der DDR 1961; ca. 45 Min.
(Table of content)
Unterschied zur heutigen Opposition; Jugend, Hindenburg und Republik Demokatie als Ausnahme Wiederkehr der Ideale Das Unrecht des Pessimismus Thomas Manns Manifest Der Intellektuelle und die Politik Hoffnung und Vernunft Stufen und Grenzen der Verantwortung Noch ist nicht aller Abende Tag Liegt es am System? Notstand jetzt Widerstand und Friede (Gedruckter Text und Gesprochene Rede)
DVD: Ernst und Karola Bloch. Die Tübinger Zeit. Dokumentarfilm von Helga Reidemeister. Süddeutscher Rundfunkt 1983, 44 Min.
(Author portrait)
Ernst Bloch, geboren am 8.07.1885 in Ludwigshafen, studierte neben Philosophie auch Germanistik, Musik und Physik. Zunächst arbeitete er als Privatlehrer und Publizist. 1915 protestierte er gegen die deutsche Politik im Ersten Weltkrieg. Von 1917 bis 1919 ging er aus pazifistischer Überzeugung ins Exil in die Schweiz. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde er Mitglied der KPD. Er arbeitete als Publizist und sprach sich gegen die NSDAP aus. Nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler, 1933, wurde Bloch ausgebürgert. Er emigrierte in die Schweiz, 1938 in die USA, wo er an seinem dreibändigen Hauptwerk 'Das Prinzip Hoffnung' arbeitete. Der Philosoph formulierte hier seine Hoffnung auf eine Welt, in der die Entfremdung des Menschen von Gesellschaft und Natur überwunden sein wird. 1948 nahm Ernst Bloch die Professur für Philosophie an der Universität Leipzig an, lehnte ein Jahr später den Ruf der Universität Frankfurt am Main ab. Von 1953 bis 1956 war er Herausgeber der 'Deutschen Zeitschrift für Philosophie'. Bloch äußerte sich hier kritisch über die SED. 1957 wurde er wegen seiner offenen Kritik an der doktrinären Erstarrung des Marxismus in der DDR und der Niederschlagung des Ungarnaufstands zwangsemeritiert. Während einer Vortragsreise in der BRD wurde Bloch 1961 mit seiner Frau vom Mauerbau überrascht. Das Ehepaar entschied sich, nicht in die DDR zurückzukehren. Er nahm die Professur für Philosophie an der Universität Tübingen an. Ab 1966 protestierte Bloch öffentlich gegen die amerikanische Intervention in Vietnam und wurde zu einer Leitfigur der Studentenbewegung. 1967 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Am 4. August 1977 starb Ernst Bloch in Tübingen.