Description
(Text)
Die Philosophie des Geistes ist der bis heute am lebhaftesten diskutierte Teil des Hegelschen Systems. Das theoretische Potential ihrer Antworten auf die Herausforderungen der Moderne ist bei weitem nicht erschöpft. Michael Quante erläutert die Grundbegriffe und zentrale Thesen von Hegels Philosophie des Geistes auf dem Stand der aktuellen Diskussion in der europäischen und angloamerikanischen Philosophie. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der Phänomenologie des Geistes und den Grundlinien der Philosophie des Rechts. Hegel entwickelt hier zentrale Begriffe seiner praktischen Philosophie (z. B. Handlung, Person oder Wille) und er lotet, im Spannungsfeld von individueller Autonomie und sozialer Einbettung, die Möglichkeiten der Begründung ethischer Normen und sozialer Institutionen aus.
(Review)
»Sehr innovative Interpretationen ..., die 1) Anlass zu vielen (auch kritischen) Diskussionen geben werden; 2) versuchen, durch die Reformulierung der Termini, Probleme zu lösen, in welche die gegenwärtige Forschung sich verwirklicht hat, weil sie falsch formuliert wurden; 3) noch gängige Vorurteile widerlegen und 4) schwierige, aber grundlegende Hegelpassagen lückenlos ... und überzeugend erläutern.« Alberto L. Siani Philosophischer Literaturanzeiger
(Author portrait)
Quante, MichaelMichael Quante ist Professor für Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.Im Suhrkamp Verlag ist von ihm erschienen: Die Wirklichkeit des Geistes. Studien zu Hegel (stw 1939) und Personales Leben und menschlicher Tod (stw 1573). Außerdem hat er den Band Hegels Erbe (stw 1699) herausgegeben (zusammen mit Christoph Halbig und Ludwig Siep) und Karl Marx' Ökonomisch-philosophische Manuskripte (stb 15) kommentiert.
-
- 和書
- おれの墓で踊れ 徳間文庫
-
- 電子書籍
- 教養としての日本史 偉人たちの人生図鑑
-
- 電子書籍
- 1994年(2月4日~1995年2月3…
-
- 電子書籍
- [TOKYO IDOL NET] 佐藤…
-
- 電子書籍
- 茶会の乱~御広敷用人 大奥記録(六)~



