Theoretische Empirie : Zur Relevanz qualitativer Forschung. Originalausgabe (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1881) (4. Aufl. 2008. 454 S. 177 mm)

個数:

Theoretische Empirie : Zur Relevanz qualitativer Forschung. Originalausgabe (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1881) (4. Aufl. 2008. 454 S. 177 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783518294819

Description


(Short description)
Die Welt der Wissenschaft besteht, so scheint es, aus zwei klar voneinander getrennten Bereichen: aus dem Bereich der Theorie und dem der Empirie. Offenkundig wird dies an den Bezeichnungen universitärer Lehrstühle, bei Stellenausschreibungen und an der Konzeption von Lehrbüchern. Man ist entweder Theoretiker oder Empiriker. Ausgangspunkt der in diesem Band versammelten Beiträge ist die Praxis der qualitativen Sozialforschung und damit eine empirische Tradition, die in den letzten zwanzig Jahren das Bild der Soziologie grundleg verändert hat: Sie erforscht die Lebenswelten moderner Gesellschaften und stellt sie in einem neuen Licht dar. In diesem Band erkunden Empiriker und Theoretiker der Soziologie die Spannung und wechselseitige Durchdringung zwischen Theoriebildung und empirischer Forschung, um das Verhältnis von Theorie und Empirie neu zu bestimmen.
(Text)

Die Welt der Soziologie besteht, so scheint es, aus zwei klar voneinander getrennten Bereichen: aus dem Bereich der Theorie und dem der Empirie. Offenkundig wird dies an den Bezeichnungen universitärer Lehrstühle, bei Stellenausschreibungen und an der Konzeption von Lehrbüchern. Man ist entweder Theoretiker oder Empiriker. Ausgangspunkt der in diesem Band versammelten Beiträge ist die Praxis der qualitativen Sozialforschung und damit eine empirische Tradition, die in den letzten zwanzig Jahren das Bild der Soziologie grundlegend verändert hat: Sie erforscht die Lebenswelten moderner Gesellschaften und stellt sie in einem neuen Licht dar. In diesem Band erkunden Empiriker und Theoretiker der Soziologie die Spannung und wechselseitige Durchdringung von Theoriebildung und empirischer Forschung, um das Verhältnis von Theorie und Empirie neu zu bestimmen.

(Table of content)
Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, Gesa Lindemann: Vorwort - Herbert Kalthoff: Einleitung; Zur Dialektik von qualitativer Forschung und soziologischer Theoriebildung - Karin Knorr Cetina: Theoretischer Konstruktivismus; Über die Einnistung von Wissensstrukturen in soziale Strukturen - Armin Nassehi: Rethinking Functionalism; Zur Empiriefähigkeit systemtheoretischer Soziologie - Gesa Lindemann: Theoriekonstruktion und empirische Forschung - Wolfgang Ludwig Schneider: Systemtheorie und sequenzanalytische Forschungsmethoden - Stefan Hirschauer: Die Empiriegeladenheit von Theorien und der Erfindungsreichtum der Praxis - Andreas Reckwitz: Praktiken und Diskurse; Eine sozialtheoretische und methodologische Relation - Hubert Knoblauch: Sinn und Subjektivität in der qualitativen Forschung - Stephan Wolff: Wie kommt die Praxis zu ihrer Theorie?; Über einige Merkmale praxissensibler Sozialforschung - Heinz Bude: Das "Serendipity Pattern"; Eine Erläuterung am Beispiel des Exklusionsbegriffs - Jörg Strübing: Pragmatismus als epistemische Praxis; Der Beitrag der "Grounded Theory" zur Empirie-Theorie-Frage - Udo Kelle: Strukturen begrenzter Reichweite und empirisch begründete Theoriebildung; Überlegungen zum Theoriebezug qualitativer Methodologie - Werner Rammert: Technographie trifft Theorie; Forschungsperspektiven einer Soziologie der Technik - Thomas Scheffer: Zug um Zug und Schritt für Schritt; Annäherungen an eine transsequentielle Analytik - Mechthild Bereswill/ Peter Rieker: Irritation, Reflexion und soziologische Theoriebildung - Elke Wagner: Operativität und Praxis; Der systemtheoretische Operativitätsbegriff am Beispiel ethischer Medizintechnik
(Author portrait)
Kalthoff, HerbertHerbert Kalthoff ist Professor für Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

最近チェックした商品