Poststrukturalistische Sozialwissenschaften (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1869) (3. Aufl. 2008. 471 S. 177 mm)

個数:

Poststrukturalistische Sozialwissenschaften (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1869) (3. Aufl. 2008. 471 S. 177 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783518294697

Description


(Text)

Wie verändern sich die tradierten Konzepte und Forschungsperspektiven der Sozialwissenschaften durch eine Verarbeitung des Poststrukturalismus, der von Theoretikern wie Foucault und Derrida vorangetrieben wurde? Ausgehend von dieser Frage, skizziert der Band in einer Kombination von programmatischem Überblick und einem Lexikon zentraler Begriffe eine poststrukturalistische Neukonfiguration des Panoramas der für die Sozialwissenschaften grundlegenden Forschungsfelder. 'Handeln' und 'Moderne', 'Ökonomie' und 'Wissenschaft' sind dabei nur einige der Stichworte, an denen gezeigt wird, daß der Poststrukturalismus nicht auf eine spezialisierte Nische beschränkt ist, sondern eine breite, eigenständige sozial- und kulturwissenschaftliche Analytik liefert.

(Review)
»Insgesamt leistet der Band einen erkennbaren Beitrag zur Diskussion über die Rolle des Poststrukturalismus für die sozialwissenschaftliche Forschung und Theoriebildung. Die Stärke des Bandes liegt darin, dass er es aufgrund des offenen strukturellen Aufbaus ermöglicht, in der Auseinandersetzung mit den verschiedenen Begriffen und Forschungsfeldern sehr unterschiedliche Facetten zur Sprache kommen zu lassen.« Jens Maesse Soziologische Revue
(Author portrait)

Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz und Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Andreas Reckwitz, geboren 1970, ist Professor für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und war Fellow im Thomas Mann House in Los Angeles. Sein Buch Die Gesellschaft der Singularitäten wurde 2017 mit dem Bayerischen Buchpreis ausgezeichnet und stand 2018 auf der Shortlist des Sachbuchpreises der Leipziger Buchmesse. 2019 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
(Review)
»Insgesamt leistet der Band einen erkennbaren Beitrag zur Diskussion über die Rolle des Poststrukturalismus für die sozialwissenschaftliche Forschung und Theoriebildung. Die Stärke des Bandes liegt darin, dass er es aufgrund des offenen strukturellen Aufbaus ermöglicht, in der Auseinandersetzung mit den verschiedenen Begriffen und Forschungsfeldern sehr unterschiedliche Facetten zur Sprache kommen zu lassen.«
Jens Maesse, Soziologische Revue Jahrgang 34 (2011)

最近チェックした商品