コミュニケーションの自由の無政府状態:ハーバーマスと国際政治の理論(文庫オリジナル)<br>Anarchie der kommunikativen Freiheit : Jürgen Habermas und die Theorie der internationalen Politik (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1820) (Originalausgabe. 2007. 464 S. 177 mm)

個数:

コミュニケーションの自由の無政府状態:ハーバーマスと国際政治の理論(文庫オリジナル)
Anarchie der kommunikativen Freiheit : Jürgen Habermas und die Theorie der internationalen Politik (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1820) (Originalausgabe. 2007. 464 S. 177 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 400 S.
  • 商品コード 9783518294208

Description


(Text)
Unter den Bedingungen der Globalisierung können wir uns internationale Politik nicht länger nur als Machtspiel von Nationalstaaten vorstellen. Neue Mechanismen der Koordination bilden sich in vielfältigen Bereichen interund transnationaler Politik heraus und begünstigen überraschenderweise das Aufkommen kommunikativer Formen der Problemlösung. Dieses Grundmotiv von Jürgen Habermas' Handlungs- und Gesellschaftstheorie führt zu den zentralen Fragen dieses Bandes: Auf welche Weise läßt sich das anarchische Moment kommunikativer Freiheit in der internationalen Politik am ehesten zur Geltung bringen? Und unter welchen Randbedingungen läßt sich überlegene Verhandlungsmacht in Argumentation verstricken? Und schließlich: Wie kann verhindert werden, daß die neuen Formen des Regierens die traditionellen Formen demokratischer Koordination beschädigen?Benjamin Herborth und Peter Niesen sind Politikwissenschaftler an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
(Table of content)
- Peter Niesen: Anarchie der kommunikativen Freiheit - ein Problemaufriss - Nicole Deitelhoff: Was vom Tage übrig blieb. Inseln der Überzeugung im vermachteten Alltagsgeschäft internationalen Regierens - Thomas Risse: Global Governance und kommunikatives Handeln - Patrizia Nanz / Jens Steffek: Zivilgesellschaftliche Partizipation und die Demokratisierung internationalen Regierens - Thomas Saretzki: Argumentieren, Verhandeln und Strategie. Theoretische Referenzen, begriffliche Unterscheidungen und empirische Studien zu arguing und bargaining in der internationalen Politik - Benjamin Herborth: Verständigung verstehen. Anmerkungen zur ZIB-Debatte - Antje Wiener: Demkratischer Konstitutionalismus jenseits des Staates? Perspektiven auf die Umstrittenheit von Normen - Harald Müller: Internationale Verhandlungen, Argumente und Verständigungshandeln. Verteidigung, Befunde, Warnung - Nancy Fraser: Die Transnationalisierung der Öffentlichkeit. Legitimität und Effektivität der öffentlichen Meinung in einer postwestfählischen Welt - Rainer Forst: Dialektik der Moral. Grundlagen einer Diskurstheorie transnationaler Gerechtigkeit - Rainer Schmalz-Bruns: An den Granzen der Entstaatlichung. Bemerkungen zu Jürgen Habermas' Modell einer "Weltinnenpolitik ohne Weltregierung" - Erik Oddvar Eriksen: Deliberation und demokratische Legitimität in der EU - Zwischen Konsens und Kompromiss - Hauke Brunkhorst: Zwischen transnationaler Klassenherrschaft und egalitärer Konstitutionalisierung. Europas zweite Chance - Ingeborg Maus: Verfassung oder Vertrag. Zur Verrechtlichung globaler Politik - Christoph Humrich: Faktizität ohne Geltung? Oder: Hat die Konstitutionalisierung des Völkerrechts eine diskurstheoretische Chance? - Jürgen Habermas: Kommunikative Rationalität und grenzüberschreitende Politik: eine Replik
(Author portrait)
Peter Niesen lehrt Politische Theorie und Ideengeschichte an der Technischen Universität Darmstadt.
Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).

最近チェックした商品