Das Sagbare und das Unsagbare : Studien zur deutsch-französischen Hermeneutik und Texttheorie (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 317) (4. Aufl. 2000. 607 S. 176 mm)

個数:

Das Sagbare und das Unsagbare : Studien zur deutsch-französischen Hermeneutik und Texttheorie (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 317) (4. Aufl. 2000. 607 S. 176 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783518279175

Description


(Short description)
Das Leitmotiv der folgenden Studien ist: Gibt es einen kontinuierlichen Übergang von der Ebene der universellen Bedeutungen einer Sprache zur individuellen Sinngebung in der Rede? Manfred Franks Essays plädieren für eine (Rück-)Besinnung auf die Dialektik, die zwischen dem "Sagbaren" und dem "Unsagbaren" vermittelt.
(Text)

Auf den Feldern der literarischen Hermeneutik und der Texttheorie sucht Manfred Frank eine geduldige und kritische Auseinandersetzung mit den Theorien der französischen Semiologen. Er vollzieht die kritische Wendung insbesondere Lacans und Derridas gegen die Subjektphilosophie der Hermeneutik ebenso nach wie ihre Einwände gegen den Fetischismus der Regel- und Konventionsmodelle der angelsächsischen Philosophie, hier: der von Austin und Searle entwickelten Sprechakttheorie. Im Rückgriff auf Schleiermacher und Humboldt freilich zeigt er, daß es keinen kontinu-ierlichen übergang zwischen der Ebene des Zeichensystems und seiner jeweils singulären Anwendung geben kann. Wenn irgendwo, dann ist in dieser Kluft der Ort des Subjekts. Seine (unscheinbar gewordene) Leistung droht allerdings der Vergessenheit und »dem Unsagbaren« an-heimzufallen, wenn durch eine tautologische und undialektische Anwen-dung des Wissenschaftsbegriffs nur solche Gebilde als Gegenstände einer »scientific discovery« zugelassen werden, die dem Kriterium der Univer-salität und der Beherrschbarkeit durch Regeln gehorchen. Das individuelle Subjekt fällt durch die Maschen dieses Anspruchs: es degeneriert in die »Idiotie«, wie Frank, auf den Titel von Sartres Flaubert-Studie anspielend, in einem Essay zu dessen hermeneutischer Archäologie des Individuums zeigt.


(Table of content)
Vorwort 7
Der Text und sein Stil.
Schleiermachers Sprachtheorie 15
Einverständnis und Vielsinnigkeit oder:
Das Aufbrechen der Bedeutungs-Einheit im
"eigentlichen Gespräch" 38
Partialität oder Universalität der "Divination".
Aus Anlaß von kritischen Fragen ans
Individuelle Allgemeine einzelne Allgemeine DiskursDifférance und autonome Negation.
Derridas Hegel-Lektüre 446
Ist Selbstbewußtsein ein Fall von présence à soi?
Zur Meta-Kritik der neueren französischen Metaphysik-Kritik 471
Die Entropie der Sprache. Überlegungen zur Debatte Searle-Derrida 491
Die Welt als Wunsch und Repräsentation oder: Gegen ein anarcho-strukturalistisches Zeitalter 561
Jean François Lyotard und Jürgen Habermas über Dissens und Konsensus 574
Gibt es rational unentscheidbare Konflikte im Verständigungshandeln? 590

(Author portrait)
Frank, ManfredManfred Frank ist Professor für Philosophie an der Universität Tübingen. Zuletzt erschienen: Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft / Schriften zur Ästhetik und Naturphilosophie (2009, hg. gemeinsam mit Véronique Zanetti), Auswege aus dem Deutschen Idealismus (2007) und Warum bin ich Ich? Eine Frage für Kinder und Erwachsene (2007).

最近チェックした商品