Zeit allein heilt keine Wunden : Psychoanalytische Erstgespräche mit Kindern und Eltern (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 308) (5. Aufl. 1980. 217 S. 176 mm)

個数:

Zeit allein heilt keine Wunden : Psychoanalytische Erstgespräche mit Kindern und Eltern (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 308) (5. Aufl. 1980. 217 S. 176 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783518279083

Description


(Text)

Dieser Band enthält eine Reihe von Erstgesprächen, die von verschiedenen psychoanalytischen Kindertherapeuten bearbeitet wurden. Diese Erstgespräche, die unter diagnostischen und therapeutischen Gesichtspunkten dargestellt und interpretiert werden, sollen einen Einblick in die Werkstatt des Kindertherapeuten geben, wobei der Blick im wesentlichen auf den Erstkontakt zwischen Eltern, Kind und dem Therapeuten gerichtet ist. Wenn Nöte, Probleme oder Symptome des Kindes dazu geführt haben, daß die Eltern mit ihrem Kind den Kindertherapeuten aufsuchen, beschreiben sie im Erstgespräch ihre Sorgen mit dem Kind, und das Kind stellt mit den ihm zur Verfügung stehenden Ausdrucksmöglichkeiten seine Welt in der Situation des Erstkontaktes dar. Die psychoanalytische Betrachtungsweise hebt aus den Informationen, die gegeben werden, die unbewußte Dynamik heraus, die den Schwierigkeiten zugrunde liegt. So bilden sich aus den Erstgesprächen Verstehenszusammenhänge, die Schlüssel für mögliche Ansatzpunkte für Veränderungen und Nachentwicklungen aufzeigen. Was aus den Erstgesprächen an Verständnis gewonnen werden kann, ist für das weitere therapeutische Vorgehen von großer Bedeutung.

Aus den hier dargestellten und interpretierten psychoanalytischen Erstgesprächen können Eltern, Lehrer und Sozialarbeiter ebenso lernen wie Therapeuten.

(Author portrait)
Eckstaedt, AnitaAnita Eckstaedt ist eine Psychologin und Neurologin im Ruhestand. Nach Tätigkeiten an verschiedenen Universitätskliniken war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main.

最近チェックした商品