Ernst Haeckel: Ausgewählte Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 21 : Korrespondenz zu Weltanschauung, Kunst und Literatur. Österreich und Schweiz Dezember 1870 - August 1894 (2025. XLII, 470 S. 2 unpaginierte Tafelteile à 16 Seiten. 240.0)

個数:

Ernst Haeckel: Ausgewählte Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 21 : Korrespondenz zu Weltanschauung, Kunst und Literatur. Österreich und Schweiz Dezember 1870 - August 1894 (2025. XLII, 470 S. 2 unpaginierte Tafelteile à 16 Seiten. 240.0)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 470 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783515138840

Description


(Text)

Der Jenaer Zoologe Ernst Haeckel zählt nicht nur zu den bedeutendsten, sondern auch zu den umstrittensten Naturwissenschaftlern des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Als begeisterter Anhänger von Darwin arbeitete er an der Weiterführung und Popularisierung der Evolutionstheorie und wurde schließlich zu einer Symbolfigur in den Weltanschauungskämpfen seiner Zeit.

Haeckel wurde Teil von literarischen, künstlerischen und philosophischen Netzwerken. Er bündelte als in der Öffentlichkeit stehender Redner und Popularisator die ihm wichtigen evolutionstheoretischen Themen zu einer Weltanschauung des "Monismus". Außerdem prägte er als wissenschaftlicher Illustrator die ästhetische Seite der Naturforschung, die bei Künstlern auf eine große Nachfrage stieß. In den Bänden zu Weltanschauung, Kunst und Literatur werden einschlägige Briefwechsel dieser Netzwerke dokumentiert. Der vorliegende Band enthält Korrespondenzen mit österreichischen und schweizerischen Partnern von Dezember 1870 bis August 1894. Dazu zählen Friedrich von Baerenbach alias Frigyes Medveczky, Bartholomäus von Carneri, Konrad Deubler, Arnold Dodel-Port und Bertha von Suttner. Dass Haeckel für diese Autodidakten, Literatinnen, Fachphilosophen sowie außerakademischen Philosophen ein Anziehungspunkt des Interesses wurde, wirft ein Licht sowohl auf die künstlerisch-literarische Seite in Haeckels Schaffen als auch auf den ästhetischen, naturwissenschaftlichen und philosophischen Bildungsgrad seiner Zeitgenossen. Dies alles steht vor dem Hintergrund der spezifischen politischen Geschichten Österreichs, der Schweiz und Deutschlands.

(Author portrait)
Jörn Bohr ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Ernst-Haeckel-Briefedition am Ernst-Haeckel-Haus Jena.

最近チェックした商品