Historische Mitteilungen 34 (2023) : Demokratiegeschichte (Historische Mitteilungen Band 34) (2024. 243 S. 2 SW-Abb., 5 Farbabb., 3 Tabellen. 240.0 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Historische Mitteilungen 34 (2023) : Demokratiegeschichte (Historische Mitteilungen Band 34) (2024. 243 S. 2 SW-Abb., 5 Farbabb., 3 Tabellen. 240.0 mm)

  • ウェブストア価格 ¥21,398(本体¥19,453)
  • FRANZ STEINER VERLAG(2024発売)
  • 外貨定価 EUR 87.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 970pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515138598

Description


(Text)

Konzeptuell ist das Forschungsfeld "Demokratiegeschichte" im Fluss. Genau hier setzen die Beiträge in diesen "Historischen Mitteilungen" an und stellen Fundamentalthemen von "Demokratiegeschichte" ins Zentrum des Bandes. Die beteiligten Autor_innen kommen aus verschiedenen Fachdisziplinen - Geschichte, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Architektur- und Kunstgeschichte.

Der Begriff "Demokratiegeschichte" bringt zur Geltung, dass die kritische Dekonstruktion (z. B. Jacques Derrida, Colin Crouch, Gerald Stourzh) der Geschichte der Demokratie beide bestimmte Artikel infrage stellt. "Demokratiegeschichte" findet sich auf allen Ebenen und in allen Kohärenzen ausbildenden Räumen (Gemeinde, Region, Staat, Staatengemeinschaften wie die EU oder "Kulturen"), sie reicht von individuellen Wegen zur und in der Demokratie bis hin zu globalgeschichtlichen Perspektiven. Wer sich hinein in das Feld "Demokratiegeschichte" führen lassen will, kommt mit der Lektüre der Beiträge ebenso auf seine/ihre Kosten wie Spezialist_innen der demokratiegeschichtlichen Forschung.

(Author portrait)
Markus A. Denzel, geb. 1967, ist seit 2002 Ordinarius für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Leipzig.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Internationale Handels- und Finanzgeschichte der vorindustriellen Zeit sowie Messen-, Banken- und Börsengeschichte vor 1914.Matthias Asche, geb. 1969, ist Außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Nach dem Studium in Osnabrück, Wien und Rostock wurde er 1997 in Tübingen mit einer Arbeit zur Sozial- und Kulturgeschichte der Rostocker Studenten in der Frühen Neuzeit promoviert. 2003 erfolgte die Habilitation mit einer Arbeit zur Migrations- und Konfessionsgeschichte der Mark Brandenburg nach dem Dreißigjährigen Krieg. Forschungsschwerpunkte sind u.a. vergleichende Bildungs-, Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, sozial- und kulturhistorische Migrations- und Minderheitenforschung sowie vergleichende Reformations- und Konfessionsgeschichte im Alten Reich und in Alteuropa.Jürgen Elvert est professeur émérite d'histoire européenne à l'université de Cologne.

最近チェックした商品