Fluide Räume : Schlaglichter auf Hispaniens Flusstäler (Iberica Selecta Band 2) (2025. 392 S. 3 SW-Abb., 77 Farbabb. 240.0 mm)

個数:

Fluide Räume : Schlaglichter auf Hispaniens Flusstäler (Iberica Selecta Band 2) (2025. 392 S. 3 SW-Abb., 77 Farbabb. 240.0 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515138291

Description


(Text)

Flusstäler galten lange Zeit als bloße statische Settings für historische Prozesse. Inzwischen werden sie als dynamische Räume mit eigener Handlungsmacht begriffen. Diese aktive Rolle von Flusslandschaften nimmt der Band in den Blick.

Als Laboratorium für den Perspektivwechsel bietet sich die Iberische Halbinsel in besonderer Weise an: zum einen wegen ihrer Lage zwischen Mittelmeer und Atlantik mit einer Vielzahl unterschiedlicher Flussregime, zum anderen wegen ihrer wechselvollen Geschichte vom Römischen Reich bis zum Islamischen Imperium. Im Sinne der longue durée wird die Mensch-Fluss-Interaktion zu einem produktiven Untersuchungsfeld für Sprach-, Kultur-, und Geowissenschaften. Die Beiträge spiegeln unterschiedliche Methoden wie auch Daten einzelner Disziplinen, die von Survey und Grabung über GIS und LiDAR bis hin zur computergestützten Sprachanalyse reichen. Der Band erweist sich so als Momentaufnahme von aktuellen Forschungstrends zu Flüssen auf der Iberischen Halbinsel zwischen Antike und Mittelalter. Es werden vielversprechende interdisziplinäre Kooperationsmöglichkeiten aufgezeigt, die zu neuen Ansätzen und Fragestellungen in der (historischen) Flussforschung anregen.

(Author portrait)
Jasmin Hettinger studierte Geschichte und Altertumswissenschaften in Konstanz, Dresden und Salamanca und forschte an der Universität Duisburg-Essen zur Mensch-Umwelt-Beziehung im Römischen Reich. Danach war sie am Deutschen Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in der wissenschaftlichen Ausstellungskonzeption tätig. Von 2021-2022 erforschte sie an der Universität Leipzig die Wechselwirkung zwischen antiker Nasswirtschaft, Drainage und der Ausbreitung von Malaria. Mittlerweile leitet sie als Kulturreferentin das Stadtmuseum und die Stadtbücherei in Neckargemünd.

最近チェックした商品