Architekturökonomie : Die Finanzierung kirchlicher und kommunaler Bauvorhaben im späteren Mittelalter (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte - Beihefte Band 255) (2022. 314 S. 63 SW-Abb., 4 Farbabb., 6 Tabellen. 240.0 mm)

個数:

Architekturökonomie : Die Finanzierung kirchlicher und kommunaler Bauvorhaben im späteren Mittelalter (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte - Beihefte Band 255) (2022. 314 S. 63 SW-Abb., 4 Farbabb., 6 Tabellen. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515130622

Description


(Text)

Die urbanen Bauprojekte des späten Mittelalters dienten nicht nur militärischen oder repräsentativen Zwecken, sie waren auch Beispiele eines flächendeckenden Baubooms: Großbauten mit beeindruckender architektonischer Qualität aus dieser Zeit - die auch als "spätmittelalterliche Gründerzeit Europas" beschrieben werden kann - prägen Europa. Obwohl das mittelalterliche Bauen bereits Gegenstand in zahlreichen sozioökonomischen Untersuchungen ist, fehlte bislang ein Ansatz, der die Finanzierung und die Baukunst vereinigt.

Die Autorinnen und Autoren füllen dieses Desiderat und legen den Fokus auf die ökonomischen und architektonischen Aspekte einzelner Bauwerke des Spätmittelalters. Es zeigt sich, dass die Bauvorhaben individuelle Finanzierungsmodelle und -strategien benötigten und selbst bei etablierten Baustellen die jährliche Finanzierung immer wieder neu zusammengesetzt werden musste. Schließlich können die Phänomene der mittelalterlichen Baukultur, wie zum Beispiel dieStile 'Gotik' und 'Spätgotik', ohne Berücksichtigung der wirtschaftlichen Faktoren nicht erklärt werden.

(Review)

(Author portrait)
Richard Nemec ist Abteilungsleiter Inventarisation am Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau und Privatdozent an der Universität Bern. Forschungsschwerpunkte: Raum-, Stadt- und Architekturforschung, Denkmalerfassung, Bauforschung und Architekturkritik.Gerald Schwedler ist Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Forschungsschwerpunkte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters, Kirchenbau, Erinnerungsforschung, Denkmalpolitik und damnatio memoriae.

最近チェックした商品