Ideeller und struktureller Wandel von Wissenschaft : Das Beispiel der Universität Leipzig 1809 - 1909 - 2009 (Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte 46) (2021. 376 S. 3 schw.-w. Tab. 240 mm)

個数:

Ideeller und struktureller Wandel von Wissenschaft : Das Beispiel der Universität Leipzig 1809 - 1909 - 2009 (Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte 46) (2021. 376 S. 3 schw.-w. Tab. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515129992

Description


(Text)

Die Hundertjahrfeiern 1809, 1909 und 2009 der Universität Leipzig fallen grob mit strukturellen Umbrüchen der Institution Universität zusammen. Um 1909 befinden sich die deutschen Universitäten, unter ihnen in den vordersten Rängen die Universität Leipzig, auf dem Höhepunkt ihrer internationalen Reputation und wissenschaftlichen Leistungskraft. Man erinnert sich an die Denkschriften und Begleittexte zur Gründung der Berliner Universität 1810 unter anderen von Fichte, Schleiermacher, Wilhelm von Humboldt und Schelling. Das Jahr 2009 schließlich stellt eine Art Fluchtpunkt der Untersuchung dar.

Die Autorinnen und Autoren präsentieren eine kritische Geschichte der deutschen Universität als Institution in der Spannung zwischen Selbstbild und Realität: Der erste Teil befasst sich mit dem Konzept von Wissenschaft als Entwicklung allgemeinen Wissens im Zusammenhang einer Bildungstheorie. Der zweite Teil zur Institutionengeschichte dokumentiert die institutionellen Veränderungen im deutschen Universitätssystem im Allgemeinen und an der Universität Leipzig im Besonderen. Der dritte Teil zur Reflexionsgeschichte der Universität interessiert sich dafür, wie sich die Universität sowohl intern, als auch einer externen Öffentlichkeit präsentiert. Der vierte Teil zeigt die zentrale Bedeutung staatlich gesteuerter Personalpolitik auf.

最近チェックした商品