"... dem Bankierstande das frühere Ansehen zurückzugewinnen" : Der Centralverband des Deutschen Bank- und Bankiergewerbes, 1901 bis 1933 (Schriftenreihe des Instituts für Bank- und Finanzgeschichte Band 28) (2020. 307 S. 1 SW-Abb., 8 Tabellen. 240.0 mm)

個数:

"... dem Bankierstande das frühere Ansehen zurückzugewinnen" : Der Centralverband des Deutschen Bank- und Bankiergewerbes, 1901 bis 1933 (Schriftenreihe des Instituts für Bank- und Finanzgeschichte Band 28) (2020. 307 S. 1 SW-Abb., 8 Tabellen. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515129213

Description


(Text)

Der Centralverband des Deutschen Bank- und Bankiergewerbes gehörte zwischen seiner Gründung 1901 und der Gleichschaltung 1933 zu den größten deutschen Interessenverbänden. Zunächst gegründet in Opposition zur restriktiven Bank- und Börsengesetzgebung seit der Gründerkrise, durchlief der Verband im Zuge des Ersten Weltkrieges und des darauffolgenden gesellschaftlichen Umbruchs verschiedene Transformationsprozesse. In der Republik standen sukzessive volkswirtschaftliche Themen und nicht mehr hauptsächlich bankwirtschaftliche Themen im Vordergrund der Interessenpolitik. Zugleich musste sich der Verband im rauer werdenden politischen Klima und gegenüber unsachlichen und antisemitischen Anfeindungen positionieren.

Auf Grundlage zum Teil bisher nicht veröffentlichter Quellen untersucht Laura Herr, wie sich die Interessenpolitik der privaten Banken in Kaiserreich und Weimarer Republik gestaltete. Die Geschichte des Centralverbandes schließt eine der großen Lücken der Verbandsforschung und betrachtet den Banksektor aus einer veränderten Perspektive. Herr bringt so neue Urteile über die Bedeutung von Verbänden im Allgemeinen und den Verband der privaten Banken im Besonderen hervor.

(Review)

(Author portrait)
Laura Herr studierte Geschichte, Judaistik und Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main und Haifa/Israel. 2019 wurde sie in Heidelberg promoviert. Aktuell arbeitet sie als freiberufliche Unternehmenshistorikerin. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Wirtschafts- und Finanzgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

最近チェックした商品