Philologie auf zweiter Stufe : Literarische Rezeptionen und Inszenierungen hellenistischer Gelehrsamkeit (Palingenesia Band 115) (2019. 280 S. 2 SW-Fotos. 240.0 mm)

個数:

Philologie auf zweiter Stufe : Literarische Rezeptionen und Inszenierungen hellenistischer Gelehrsamkeit (Palingenesia Band 115) (2019. 280 S. 2 SW-Fotos. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515123570

Description


(Text)

Die hellenistische und posthellenistische Literatur zeichnet sich durch eine intensive Wechselwirkung zwischen Philologie und "schöner" Literatur aus. Literaturwissenschaftliche Erkenntnisse und Techniken verbleiben nicht im engen Kreis philologischer Spezialgelehrsamkeit, sondern werden u.a. über den Schulunterricht zum Grundbestand intellektueller Auseinandersetzung mit und durch Literatur. Ein römischer Dichter rechnet mit einem Leser, der nicht nur seine griechischen Vorläufer, sondern auch die philologische Literatur zu diesen kennt. Im öffentlichen Diskurs gehört das Vorführen philologischer Kenntnisse zum allgemeinen Bildungsideal. Und beim Symposion zeichnet die Fähigkeit, in philologischer Manier über literarische Werke zu diskutieren, den idealen Teilnehmer aus.

Dieser, mit G. Genette, als Philologie "auf zweiter Stufe" zu bezeichnenden Rezeption hellenistischer Gelehrsamkeit sind die in diesem Band versammelten Fallstudien gewidmet, deren chronologisches Spektrum von der spätrepublikanischen lateinischen Literatur bis zur kaiserzeitlichen griechischen und lateinischen Literatur reicht.

(Author portrait)
Gregor Bitto wurde nach dem Studium der Latinistik und Gräzistik an den Universitäten Rostock und Oxford mit einer Dissertation zur Rezeption hellenistischer Pindarkommentierung in den Oden des Horaz promoviert. Aktuell ist er Privatdozent der Klassischen Philologie an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. die antike Philologie und ihre Rezeption in lateinischer Dichtung sowie die augusteische und flavische Dichtung.Anna Ginestí Rosell promovierte nach dem Studium der Klassischen Philologie an der Universitat Autònoma de Barcelona mit einer Dissertation über athenische Grabepigramme der klassischen und nachklassischen Zeit. Aktuell ist sie Akademische Rätin der Klassischen Philologie an der KU Eichstätt-Ingolstadt und habilitiert sich mit einer Arbeit zur Dialogpoetik der Quaestiones Convivales von Plutarch. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen u.a. die Zweisprachigkeit in der Antike sowie das Symposion und die Symposionsliteratur.

最近チェックした商品