Indische Handschriften : Teil 20: Generalregister für die Kataloge indischer und nepalischer Handschriften (VOHD II und XXXIII) (Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland 2.20) (2018. 500 S. 280 mm)

個数:

Indische Handschriften : Teil 20: Generalregister für die Kataloge indischer und nepalischer Handschriften (VOHD II und XXXIII) (Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland 2.20) (2018. 500 S. 280 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515122382

Description


(Text)

Das vorliegende Generalregister führt die Register der Bibliothekssignaturen, Werktitel, Personen, geographischen Angaben, Jahresangaben und Literaturbereiche der Kataloge indischer und nepalischer Handschriften zusammen, die von 1962 bis 2016 in der Reihe Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland erschienen sind. Verzeichnet sind insgesamt etwa 5600 Handschriften in verschiedenen indischen Sprachen und Schriften, wobei die Sanskrittexte in Devanagari zahlenmäßig weit überwiegen. Achtzig Prozent der Handschriften befinden sich im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Die übrigen verteilen sich zum größten Teil auf die Staats- und Universitätsbibliotheken Göttingen und Hamburg, die Universitätsbibliothek Tübingen, die Bayerische Staatsbibliothek München und das Museum für Asiatische Kunst in Berlin. Auch einige Handschriften des Linden-Museums Stuttgart, der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und des ehemaligen Hermann-Gundert-Museums Calw sind berücksichtigt.

(Author portrait)
Siegfried Schmitt, Studium der Orientarchäologie mit den Schwerpunkten Sanskrit-Philologie, indische Archäologie und Geschichte der frühindischen Kunst an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Als Fachreferent in der Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz zuständig für die Bereiche Südasien, Alter Orient und Allgemeine Orientalistik.

最近チェックした商品