Der Gemeinsinn der Märtyrer : Die Darstellung gemeinwohlorientierten Handelns in den frühchristlichen Martyriumsberichten. Dissertationsschrift (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 64) (2018. 347 S. 240 mm)

個数:

Der Gemeinsinn der Märtyrer : Die Darstellung gemeinwohlorientierten Handelns in den frühchristlichen Martyriumsberichten. Dissertationsschrift (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 64) (2018. 347 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515121538

Description


(Text)

Märtyrer sind faszinierend und abschreckend zugleich. Schon in frühchristlicher Zeit, als die ersten Märtyrer ihren Glauben mit dem Tod bezeugten, waren sie ambivalente Gestalten. Ihr Verhalten rief in den Gemeinden Unsicherheit hervor. Dennoch wurden sie zu Orientierungspunkten und Symbolen einer überregionalen christlichen Eintracht. Wie konnten die Ausnahmegestalten zu Rollenmodellen christlichen Handelns werden? Wie konnten sie in ihrem Jenseitsstreben bei den Rezipienten eine Orientierung an der irdischen christlichen Gemeinschaft hervorrufen und damit die Etablierung des Christentums befördern? Katharina Degen geht diesen Fragen anhand der zeitgenössischen Martyriumsberichte nach: Degen zeigt, dass die frühchristlichen Märtyrer nicht als weltabgewandte Sonderlinge, sondern als vorbildhafte Mitglieder einer oder mehrerer Gemeinschaften präsentiert wurden, für die sie sich bis zu ihrem Tod und sogar noch durch diesen einsetzten. Auf diese Weise verliehen die Berichte der problematischen Gestalt des Märtyrers eine identifikatorische und einheitsstiftende Wirkung.

(Review)
"[Das Buch] vermittelt [...] ein besseres Verständnis des Heiligentyps des Märtyrers bzw. der mit ihm verbundenen Berichte und liefert darüber hinaus neue Erkenntnisse zu den hagiographischen Studien." Christodoulos Papavarnavas Plekos 21, 2019 20190904
(Author portrait)
Katharina Degen arbeitet derzeit als Studienreferendarin für das Sächsische Landesamt für Schule und Bildung. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Philologie der Technischen Universität Dresden. Ihre Forschungsschwerpunkte bilden die frühchristliche Literatur und die neulateinische Epigraphik.

最近チェックした商品