Die Bettelorden im hochmittelalterlichen Böhmen und Mähren (1226-1346) : Habilitationsschrift (Jenaer mediävistische Vorträge 7) (2018. 126 S. 190 mm)

個数:

Die Bettelorden im hochmittelalterlichen Böhmen und Mähren (1226-1346) : Habilitationsschrift (Jenaer mediävistische Vorträge 7) (2018. 126 S. 190 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515120746

Description


(Text)

Peter von Zittau berichtet in der Königsaaler Chronik zum Jahr 1334 von handfesten Streitigkeiten zwischen Bettelbrüdern und Pfarrgeistlichen in Prag. Bereits in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts hatten sich Franziskaner und Dominikaner im mittelalterlichen Böhmen und Mähren niedergelassen; seit den 1260er Jahren wurden überdies Niederlassungen der Augustinereremiten errichtet. In den folgenden zwei Jahrhunderten, bis zum Ausbruch der Hussitenkriege, hatten die genannten Bettelorden einen großen, teilweise umstrittenen Einfluss auf die böhmisch-mährische Geschichte und Kultur.

Stephan Flemmig trägt den tschechischen, polnischen und deutschsprachigen Forschungsstand zu den mendikantischen Orden im hochmittelalterlichen Böhmen und Mähren zusammen. Er kann so nicht nur einen Überblick über die Geschichte der Mendikanten und ihre Ansiedlung in Böhmen und Mähren geben, sondern auch ihr Verhältnis zu den Landesherren, zum Adel und zu den Städten bestimmen sowie ihr Wirken aufzeigen. Und er arbeitet auf dieser Basis die Vielschichtigkeit des Streites von 1334 heraus.

(Review)
"Ein lesenswertes Bändchen, das die aktuelle Forschung gut zusammenfasst" Jörg Seiler Zeitschrift für die Historische Forschung 47, 2020/4 20201201
(Author portrait)
Stephan Flemmig, Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Kunstgeschichte und Biologie in Leipzig und Krakau. Dissertation zur mittelalterlichen Heiligenverehrung, Habilitation zur politischen Verflechtungsgeschichte im spätmittelalterlichen Ostmitteleuropa. Forschungsaufenthalte in Polen, Tschechien, Schweden und Italien. Gegenwärtig ist er Akademischer Rat an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

最近チェックした商品